Veranstaltungen in Walle
+++ Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter über die Hygieneregeln der Veranstaltung. +++
Fr., 12. Mai | ganztägig | Kulturhaus Walle Brodelpott
Ausstellung: Verbundenheit - Fotografien von Ralf Hemke
Ralf Hemke fotografiert seit seiner Jugend, damals noch analog, heute digital. Der Bremer nutzt die Möglichkeiten seiner Kamera und hört nie auf neugierig zu sein und sich weiter zu entwickeln. Die Erinnerungen an die Anfänge seiner Arbeit mit der Kamera, da gab es Schwarz – Weiß Fotografie mit 24 Bildern auf einem Film, prägen seine Leidenschaft für die monochrome Fotografie.
Mit scharfem Blick für kuriose Momente, besondere Lichtstimmungen und die feinen Zwischentöne einer Situation entstehen starke Kompositionen. Als festes Mitglied in der Gruppe Photohaven, ein Zusammenschluß von Menschen die gemeinsam fotografieren, sich fachlich austauschen, korrigieren und Ausstellungen organisieren, probiert sich Ralf Hemke in den Genres Architektur, Landschaft, People, Street und Portrait aus.
Ausstellungsdauer: 30.4. - 27.7.
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str.4
Fr., 12. Mai | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen
Kooperations-Ausstellung im Hafenmuseum, Overbeck-Museum und Vegesacker Geschichtenhaus
In einer Zeit, deren Kunst geprägt ist von Digitalisierung, Verfremdung und Abstraktion, malen die Norddeutschen Realisten „auf Sicht“, das heißt: Sie malen, was sie sehen. Als Landschafts- und Freilichtmaler*innen überführen sie eine längst verloren geglaubte Tradition in die Gegenwart und entwickeln sie weiter, in ihrem je eigenen Stil. Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Ausstellungsdauer: 5. März bis 16. Juli 2023
Wo: Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI 1 || Overbeck Museum || Vegesacker Geschichtenhaus
Fr., 12. Mai | 10:00 Uhr - 15:00 Uhr | Kultur vor Ort
Ausstellung: Auf den Tisch!
Interaktive Galerie im Atelierhaus Roter Hahn - WERKSCHAUPRÄSENTATION
Werke von Gröpelinger Schulklassen, Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld
Infos:www.kultur-vor-ort.com, www.marks.de
Bemerkungen: AUF DEN TISCH! ist ein Kooperationsprojekt des Gerhard-Marcks-Hauses, des Wilhelm Wagenfeld Hauses und Kultur Vor Ort e.V. Gefördert von: Senator für Kultur Bremen, Lionsclub Bremen Buten un Binnen, KinderKunstPaten von Kultur Vor Ort e.V. und dem Programm WiN Wohnen in Nachbarschaften.
Fr., 12. Mai | 19:00 Uhr | Blaumeier Atelier
Premiere: Tanzsalon Patella - Maskentheater
Hip-Hop, Tango, Walzer und Flamenco bestimmen dabei nicht nur den Rhythmus ihrer Bewegungen, sondern sind auch der Soundtrack der Geschichte, die sich Schritt für Schritt zwischen den Figuren entwickelt. Das Tanzen wird zum Ausdruck ihrer inneren Welt und verbildlicht das Beziehungsgeflecht.
Seit den öffentlichen Proben im letzten Herbst haben die Schauspieler*innen noch etliche Runden aufs Parket gelegt und sehen jetzt voller Vorfreude der Premiere im Mai entgegen.
Wo: Schaulust am Güterbahnhof, Beim Handelsmuseum 9
Tickets: www.blaumeier.de, T 0421.835 066 6
Barrierefreiheit: Die Räume sind barrierefrei
Fr., 12. Mai | 19:30 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott & Logbuch & Hafenmuseum
Literatür Jetzt. - Gün Tank
Für unsere neue Lesereihe Literatür.Jetzt. laden wir sechs Autor*innen ein, die die deutschsprachige Literaturszene um ihre familiär-biografischen Bezüge zur Türkei bereichern. Im Bremer Westen, wo viele Menschen leben, deren Großeltern oder Eltern dem Anwerbeabkommen vor 60 Jahren gefolgt sind, können besondere Gespräche entstehen. Der literarische Blick richtet sich dabei auf Begegnungen zwischen den Kulturen, den Geschlechtern und Generationen.
Gün Tank: „Die Optimistinnen“, Lesung und Gespräch
Gün Tank feiert in ihrem Debütroman „Die Optimistinnen“ die vielen Frauen, die dieses Land in den 1970er Jahren mit aufbauten und veränderten, und die sich doch in der deutschen Geschichte kaum wiederfinden. Starke Frauen, mutige Frauen: unsere Mütter. Unsere Großmütter: manche von ihnen feministisch und kämpferisch sich für ein modernes und gerechtes Arbeits-Leben einsetzend.
Eintritt: 8 €, 5 €
Tickets: beim Kulturhaus Walle, T 0421.-396 2101
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott
Foto: © Heike Steinweg