Veranstaltungen in Walle
Di., 13. August | ganztägig | BI Waller Mitte
Info: Waller Kiez Chor
Seit dem letzten BI-Treffen ist der „Waller Kiez Chor“ ein „offizielles“ Projekt der Waller Mitte.
Der Chor ist ein Chor für die Nachbarschaft und wird von Anneke Petersen, einer ausgebildeten Chorleiterin, geleitet. Er ist offen für Menschen ab 13 Jahre, quer durch die Generationen, es sind keine Vorraussetzungen, kein Vorwissen nötig.
Der Chor soll einmal wöchentlich proben und ein bis zwei Auftritte pro Jahr absolvieren.
Wer interesse hat, meldet sich bitte unter chor@wallermitte.de, im September soll es dann losgehen.
Di., 13. August | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Ausstellung: Points of View
Die Ausstellung „Points of View“ experimentiert mit unterschiedlichen Zugängen aus Kunst und Wissenschaft und zeigt einen vielschichtigen Blick auf Deutsche Kolonialgeschichte im Bismarck-Archipel.
Ausstellungsdauer: 14.04. bis 18.08.24
Wo: Hafenmuseum, Am Speicher XI 1
Infos: www.hafenmuseum-bremen.de
Di., 13. August | 15:00 Uhr - 17:00 Uhr | Kulturhaus Walle - Brodelpott
Die Sütterlinstunde
Immer weniger Menschen können Sütterlin, die Schreibschrift, die unsere Großeltern und Urgroßeltern in der Schule lernten, noch gut lesen. Viele alte Familienerinnerungen sind jedoch in dieser Schrift verfasst und für Ungeübte mittlerweile nur noch schwer zu entziffern. Hier wollen wir mit unserer neuen Reihe ansetzen.
Zweimal im Monat lädt das Geschichtskontor im Kulturhaus Walle unter Leitung von Dr. Andree Brumshagen zur „Sütterlinstunde“ ein. Zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen unterstützen wir Sie bei der Transkription Ihrer Dokumente in alten Handschriften. Kurze Texte wie Bildunterschriften, Postkarten und Urkunden, die in Sütterlin oder in deutscher Schreibschrift geschrieben sind, können Sie sich in der „Sütterlinstunde“ auch direkt vor Ort übersetzen lassen.
Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich: T 0421.3887074, a.piplak@kulturhauswalle.de
Wo: Hafenarchiv / Kulturhaus Walle Brodelpott, Auf der Muggenburg 30
Di., 13. August | 16:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.
Sommerferienprogramm: Mobiles Atelier auf der Überseewiese
Nach den Sommerferien rollt das Mobile Atelier wieder auf die Überseewiese. Es entsteht ein Arbeitsplatz für kleine und große Künstler:innen. Es werden Bilder an Staffeleien gemalt, ganze Landschaften aus Ton gestaltet oder Skulpturen aus Holz gebaut – draußen kann man am besten mit den unterschiedlichsten Materialien experimentieren. Das Angebot richtet sich an Kinder ab sechs Jahren. Kinder unter sechs Jahren sind mit einer erwachsenen Begleitperson willkommen.
Immer Montags, wöchentlich von 16:00 - 18:00 Uhr (nicht in den Ferien)
Bei schlechtem Wetter findet das kostenfreie Angebot in der Kinderbibliothek der Überseekirche statt (Konsul-Smidt-Straße 35).
Gefördert durch das Programm WiN (Wohnen in Nachbarschaften) und das Amt für soziale Dienste Bremen.
Kostenfrei. Ohne Anmeldung.
Wo: Bibliotheksplatz
Di., 13. August | 16:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur Vor Ort
Temporäre Spielstraße
Nun können Kinder aus der Nachbarschaft für zwei Stunden am Tag die Straße für sich beanspruchen, ohne auf Autos Acht geben zu müssen. Spielen könne Kinder jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr bis Ende Oktober. In dieser Zeit wird der betroffene Straßenabschnitt für den Autoverkehr gesperrt und die Kinder und Eltern können den freien Raum zum Spielen nutzen.
Gefördert wird das Projekt von WiN – Wohnen in Nachbarschaft. In Kooperation mit SpielLandschaftStadt e.V. und Beirat Gröpelingen
Di., 13. August | 16:30 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.
Jetzt.Hier - Kinderkunstwerkstatt mit wechselnden Themen
Jetzt Hier – Quartiersentwicklung im Kommodore-Johnsen-Boulevard 19 ist ein Projekt von Kultur Vor Ort e.V. Ziel ist es die nachbarschaftliche Verbundenheit zu stärken und die Identifikation der Menschen mit dem Quartier zu fördern.
Mit Anmeldung sind Kinder aus der Überseestadt zwischen 7 und 11 Jahren zur Kinderkunstwerkstatt bei Jetzt Hier eingeladen. Unter kunstpädagogischer Anleitung können die Kinder hier künstlerisch tätig werden. Nach den Ferien startet wieder ein neues Kunstprojekt bis zu den Herbstferien. Die Plätze sind begrenzt.
Jeden Dienstag von 16.30 Uhr bis 18 Uhr, pausiert in den Ferien.
Anmeldung: kostenfrei, notwendig: E-Mail an weber@kultur-vor-ort.com, per Whats-App 0157-53005814
Wo: Kommodore-Johnsen-Boulevard 19
Infos: www.jetzthier.eu
Di., 13. August | 18:00 Uhr | Logbuch KG
Show & Tell im WWH: »10 Jahre Logbuch Verlag«
Im Rahmen der von Buchhändler Axel Stiehler mitkuratierten Ausstellung »WORT.BILD.BUCH – Was Illustration kann« im Bremer WWH stellt er den vor 10 Jahren gegründetet Logbuch Verlag vor:
Der Logbuch Verlag ist ein kleiner Bremer Independent Verlag, der ein bis zwei Mal im Jahr einen seiner Pressendrucke veröffentlicht.
Zeitgenössische Literatur, verschollene Kleinode von klassischen AutorInnen und Illustration von renomierten KünstlerInnen sind die Schwerpunkte dieser ein Dutzend umfassenden reihe. Die Texte – zum größtenteil deutsche Erstausgaben – sind von S.T. Coleridge, Jutta Reichelt, Friedo Lampe, Mary Shelley, Majgull Axelsson, Miriam Wurster und E.A. Poe. Die Illustrationen stammen wiedrum von Henning Wagenbreth, Jörg Hülsmann, Erik Kriek, Larissa Bertonassco oder Phillip Janta. Und das besondere: alle Umschläge werden von Holz- und Bleilettern auf historischen Druckmaschinen von Hand in einer Werkstatt in Walle gedruckt.
Wo: Wilhelm Wagenfeld Haus (WWH)