Veranstaltungen in Walle

+++ Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter über die Hygieneregeln der Veranstaltung. +++

Fr., 13. Januar | ganztägig | Kulturhaus Walle Brodelpott

Malerei von Andy Brock

Tief beeindruckt von einem Ausstellungsbesuch in der Bremer Kunsthalle mit Bildern der Künstlergruppe „Der blaue Reiter“ lies sich Andy Brock verleiten selber den Pinsel in die Hand zu nehmen. Die Motivation des Autodidakten, der auch Gedichte schreibt, ist immer die Betrachter:innen seiner Bilder emotional zu berühren dabei ist der eigene kreative Ausdruck als Kommunikationsform für Andy Brock elementar.

Ausstellung: 19.11. bis 2.2.2023
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str.4

Fr., 13. Januar | ganztägig | Hafenmuseum Bremen

Ausstellung: Dufte - Nose on! Nase und Geruch in der Kunst

Mitmachausstellung des kek Kindermuseums zu Nase und Geruch in der Kunst

Das kek Kindermuseum nähert sich dem Thema Nase und Geruch in der Kunst auf unterschiedliche und kindgerechte Weise. An 13 Mitmachstationen können Kinder, Jugendliche und Familien nicht nur die Nase kennen lernen, sondern auch die Bedeutung des Riechens und des Geruches erleben, und unterschiedlichsten künstlerischen Positionen zum Geruch begegnen. 

Eröffnung: am Sonntag, den 11. September um 12 Uhr
Ausstellungsdauer: 11. September 2022 bis 19. Februar 2023
Wo: Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI 1
Infos:www.hafenmuseum-bremen.de

Claudia Hoppens

Fr., 13. Januar | 14:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott

Ausstellung: Geschichte der Bremer Kaisenhäuser

Fotos und Informationen zur Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Geschichte der Bremer Kaisenhäuser.

Ausstellung: 24.04. - 25.05.22
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4

Fr., 13. Januar | 19:30 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott & Logbuch & Hafenmuseum

Literatür Jetzt. - Leyla Bektaş

Für unsere neue Lesereihe Literatür.Jetzt. laden wir sechs Autor*innen ein, die die deutschsprachige Literaturszene um ihre familiär-biografischen Bezüge zur Türkei bereichern. Im Bremer Westen, wo viele Menschen leben, deren Großeltern oder Eltern dem Anwerbeabkommen vor 60 Jahren gefolgt sind, können besondere Gespräche entstehen. Der literarische Blick richtet sich dabei auf Begegnungen zwischen den Kulturen, den Geschlechtern und Generationen.


Leyla Bektaş: Das ist nicht meine Geschichte (Lesung und Gespräch)

Köln, Januar 2017. Alevs Onkel Necdet liegt in Istanbul im Sterben. Der gescheiterte Putschversuch in der Türkei liegt noch kein halbes Jahr zurück, die Türkei wird immer autoritärer regiert. Die Verbindung zu ihm scheint wie abgeschnitten, niemand traut sich zu ihm zu fliegen. Nur Alevs Vater, Mithat, wacht am Bett seines Bruders in Istanbul. Er schaut zurück — auf seine eigene Geschichte als Alevit und Linker, seinen Weg nach Deutschland und den unbedingten Wunsch, in der deutschen Gesellschaft Fuß zu fassen. Parallel dazu stellt sich Alev in Köln, inmitten angespannter deutsch-türkischer Beziehungen, die Frage, inwieweit die Geschichte ihrer Familie, deren Dasein als nicht anerkannte religiöse Minderheit in der Türkei und ihr Schweigen, auch ihre eigene Geschichte geprägt und bedingt hat.

Eintritt: 8 €, 5 €
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4

Weitere Termine:
17.2.23 im Logbuch: Esmahan Aykol „Istanbul Tango“
17.3.23 im Logbuch: Dilek Güngör „Vater und ich“
14.4.23 im Hafenmuseum: Anna Yeliz Schentke „Kangal“
12.5.23 im Kulturhaus Walle Brodelpott: Gün Tank „Die Optimistinnen“

Foto Leyla Bektaş