Veranstaltungen in Walle
+++ Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter über die Hygieneregeln der Veranstaltung. +++
Sa., 14. Mai | 11:00 Uhr - 18:00 Uhr | Hafenmuseum Speicher XI
Sonderausstellung: wohnen³ bezahlbar. besser. bauen.
Architektonische Lösungen und künstlerische Interventionen
Der Wohnungsmarkt in urbanen Räumen ist prekär: Es fehlen günstige Wohnungen, der Anteil der Miete an den monatlichen Kosten steigt. Auch in Bremen muss ein Drittel der Haushalte 40 % des Einkommens für Miete aufwenden. Die Sonderausstellung "wohnen³" zeigt neue Ansätze für bezahlbaren, guten Wohnraum.
Ausstellungsbegleitend gibt es ein Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Podiumsdiskussion und Schulklassenprojekten.
Ausstellungsdauer: 05.12.2021 bis 03.07.2022
Wo: Hafenmuseum Speicher XI, Bremen
Im Hafenmuseum Speicher XI gilt die sogenannte 2G-Regel: Zutritt nur für Geimpfte und Genesene mit entsprechendem Nachweis. Bei Führungen und Veranstaltungen gilt zudem die medizinische Maskenpflicht.
Sa., 14. Mai | 14:00 Uhr | Hafenmuseum Speicher XI
Führung: Teetied!
Was Sie schon immer über Tee wissen wollten…
Das Tee-Seminar im Schuppen 6 der Berthold Vollers GmbH bietet einen unterhaltsamen Einblick in die Welt des Tees: Mit Sicht auf das Lager wird die Kulturgeschichte der Teepflanze und ihre Verwendung präsentiert. Wie wird Tee angebaut und weiterverarbeitet? Was ist ein Regentee? Und was ein First Flush? Gibt es den 5 o’clock tea wirklich? Und was haben Earl Grey und Kölnisch Wasser gemeinsam?!
Eine Tee-Kunde anhand von Proben und eine Tasse Friesentee runden das anderthalbstündige Programm ab!
Eintritt: 15 € / 12 € p.P. inkl. Verkostung
Anmeldung: T 0421-303 82 79
Treffpunkt: Schuppen 6 (Eingang C), Hoerneckestraße auf der linken Seite des Europahafens, auf das Betriebsgelände der Firma Vollers fahren
Sa., 14. Mai | 15:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott
Radtour: Die neue Architektur der Überseestadt
Im Jahre 2003 verabschiedete der Bremer Senat den »Masterplan Überseestadt«. Dies war der Auftakt für eines der größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekte in Europa, ein Prozess, der auf den rund 300 Hektar des alten Freihafens eine langfristige Entwicklung und Revitalisierung vorsieht.
Mit der heutigen Tour werden wir uns die Architektur der Quartiere in ihren jeweiligen Zeitfenstern anschauen. Mit dem Fahrrad und streckenweise zu Fuß bewegen wir uns durch sieben Quartiere, die jeweils für eine besondere Qualität oder eine besondere Entwicklungsphase der Überseestadt stehen.
Treffpunkt: Beim Wesertower/ Ecke Stephanitorsbollwerk
Beitrag: 5 Euro/ erm. 4 Euro
Anmeldung: T 0421.388 70 74
Sa., 14. Mai | 15:00 Uhr - 18:00 Uhr | Werkstatt Alter
Workshop: Rauf auf`s Rad und um den Waller Wasserturm aber sicher!
Zweitägiger Workshop zur Fahrsicherheit mit dem Rad für Menschen über 65.
Themen/ Schwerpunkte:
- Neue Verkehrszeichen
- Verkehrszeichenquizz
- Fragen
- Fahrrdsimulator
- Verkehrssicheres Fahrrad
- Fahrradcheck
- Fahrpraxis im Parcour
Anmeldung: bis 09.05.22 bei Jutta Dunker, T 0421.336 371 10
Kosten: 4,00 Euro pro Person
Wo: Karl-Peters-Str. 76
Sa., 14. Mai | 18:00 Uhr | Blaumeier-Atelier
#freehermia – und alles nur, weil ich dich liebe
Hermia hat Geburtstag: endlich wird sie 18 und für sie beginnt eine neue Zeit. Von diesem bedeutenden Ereignis verspricht sie sich die lang ersehnte Unabhängigkeit. Doch Hermias Vater kann nicht von seinen Vorstellungen ablassen, die die Zukunft seiner Tochter betreffen. All ihre Freunde fiebern indessen dem Fest entgegen und bereiten sich auf eine rauschende Party vor. Hermias neue Liebe Lysander hegt große Hoffnungen und hat eine ganz besondere Überraschung für sie geplant.
Frei nach Shakespeares Sommernachtstraum haben Blaumeiers Schauspieler*innen der Gruppe Die Freischwimmer die Motive um Liebe, Zuschreibungen und Selbstbestimmung aufgegriffen und in ihre eigene Realität überführt. So stellen sie mit ihrer neuen Bühnenproduktion auch Fragen nach der Gleichzeitigkeit von elterlicher Fürsorge und Bevormundung und danach, welche Möglichkeiten Heranwachsenden auf dem Weg ins Erwachsenenleben offenstehen.
Tickets: tickets@blaumeier.de, T 0421.835 06 66
Wo: Blaumeier-Atelier Theatersaal, Travemünder Straße 7a
Barrierefreiheit: Alle Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich. Audiodeskription ist für alle Vorstellungen telefonisch buchbar.
Sa., 14. Mai | 19:00 Uhr | westend
Filmvorführung & Diskussion: Wie ich Partisanin wurde
CZ/SL, 2021, 90 Minunten, mit deutschen Untertiteln, Regie: Vera Lackova
Dokument über Roma, die im Widerstand gegen das Naziregime gekämpft haben, in Vergessenheit geraten und dadurch zum zweiten Mal gestorben sind. Das Thema hängt eng mit der Familiengeschichte der Regisseurin Vera Lackova zusammen. Im Anschluss Diskussion mit Jan Bodnár und Věra Lacková (online).
Eintritt: frei
Wo: westend, Waller Heerstraße 294