Veranstaltungen in Walle

Mi., 15. Januar | 14:00 Uhr - 16:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.

Aufsuchende Bildungsberatung Gröpelingen

Die Aufsuchende Bildungsberatung richtet sich an erwachsene Gröpelinger:innen und behandelt Fragen zur schulischen und außerschulischen Weiterbildung, Nachqualifizierung, zu Deutschkursen, Praktika und Arbeitsplatzsuche.Die vertrauensvollen Beratungsprozesse reichen von der Erstansprache vor Ort über die gemeinsame Entwicklung von Beratungszielen bis hin zur Zielerreichung.
Das mehrsprachige Team bietet Beratungen auf Arabisch, Türkisch, Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch an.

Wo: Aufsuchende Bildungsberatung/QBZ Morgenland, Morgenlandstr. 43
Info: weitere Infos unter T. 0421-361-81190, www.gröpelingen-bildet.de

Mi., 15. Januar | 15:00 Uhr - 17:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.

Jetzt.Hier - Nachbarschaftscafé in der Überseestadt

Das offene Nachbarschafts-Café findet alle zwei Wochen mittwochs statt. Geleitet wird es von drei ehrenamtlichen Nachbar:innen, die selbstgebackenen Kuchen und Kaffee auf Spende anbieten. Alle sind willkommen. Hier lernt sich die Nachbarschaft kennen, es wird sich ausgetauscht und Freizeitpläne gemacht.

Jeden 2. Mittwoch (ungerade KW) 15:00-17:00 Uhr

Mi., 15. Januar | 15:30 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.

Mobiles Atelier - Kunst auf der Straße

Wenn das Mobile Atelier kommt, wird die Straße zum Arbeitsplatz für kleine und große Künstler:innen. Ob Bilder an Staffeleien, ganze Landschaften aus Ton oder Skulpturen aus Holz entstehen – draußen kann man mit den unterschiedlichen Materialien am besten experimentieren. Wer Lust hat dabei zu sein, kann zu den festen Zeiten vorbeikommen und mitmachen.
Gefördert durch das Programm WiN (Wohnen in Nachbarschaften) und das Amt für soziale Dienste Bremen.

Wo: Kunstkiosk, Bromberger Str. 88
Info: kostenfrei, ohne Anmeldung, bei weiteren Fragen: T. 01573-1139712, pioskowik@kultur-vor-ort.com

Mi., 15. Januar | 18:00 Uhr | Kultur vor Ort

Eröffnung: "Wie wollen wir in Zukunft leben" & "Wasser für Alle"

Die Ausstellung "Wasser für Alle" beleuchtet die globale und lokale Bedeutung von Wasser. Sie thematisiert den Zugang zu sauberem Trinkwasser, die Herausforderungen der sanitären Versorgung, den unsichtbaren Wasserverbrauch in Produkten (virtuelles Wasser) und den verantwortungsvollen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource. Die Kunstausstellung "Wie wollen wir in Zukunft leben" von Renate Hoffmann ergänzt die wissenschaftlichen Inhalte der Wanderausstellung durch einen künstlerischen Zugang. Sie greift Themen wie Umweltverschmutzung, Klimaveränderungen und deren Folgen auf. Die Kombination beider Ausstellungen regt zur Reflexion über die Herausforderungen und Chancen einer nachhaltigen Lebensweise an.

Eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort in Kooperation mit dem Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung. Gefördert von: Senator für Kultur.

Wo: Quartiersbildungszentrum Morgenland / 1. Etage, Morgenlandstraße 43
Ausstellungsdauer: bis zum 28.02.2025
Eintritt: frei
Info: Für Schulklassen können kostenlose Führungen durch die Ausstellung „Wasser für Alle“ vereinbart werden, unter: e.sagasser@bizme.de