Veranstaltungen in Walle
+++ Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter über die Hygieneregeln der Veranstaltung. +++
Fr., 17. März | ganztägig | GaDeWe
Ausstellung: By the way - Skizzen in Papier und Stoff
Die Bremer Künstlerin Elke Prieß scheut sich nicht auch Unvollkommenes zu zeigen. Das analoge Arbeiten in Skizzenbüchern ist ein bedeutender Teil ihres künstlerischen Werkes.
Die Nebenwege der Kunst werden in dieser Ausstellung in den Mittelpunkt gestellt.
Dauer: 17.02. bis 31.03.2023
Wo: GaDeWe-Galerie des Westens, Reuterstr. 9-16
Abbildungen: Aus der Flasche (Mischtechnik, 2021)
Fr., 17. März | ganztägig | Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.
Ausstellung: kunst.zeit.raum
Im Februar 2001 veröffentlichte die Kooperative Gesamtschule Schwanewede anlässlich ihres 25 jährigen Jubiläums ein Posterbook, das den Titel kunst.zeit.raum trägt. Die Ausstellung zeigt 15 Gruppenarbeiten aus dem Kunstunterricht von Martin Zülch.
Ausstellungsdauer: 12.2. - 28.4.
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str.4
Fr., 17. März | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen
Kooperations-Ausstellung im Hafenmuseum, Overbeck-Museum und Vegesacker Geschichtenhaus
In einer Zeit, deren Kunst geprägt ist von Digitalisierung, Verfremdung und Abstraktion, malen die Norddeutschen Realisten „auf Sicht“, das heißt: Sie malen, was sie sehen. Als Landschafts- und Freilichtmaler*innen überführen sie eine längst verloren geglaubte Tradition in die Gegenwart und entwickeln sie weiter, in ihrem je eigenen Stil. Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Ausstellungsdauer: 5. März bis 16. Juli 2023
Wo: Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI 1 || Overbeck Museum || Vegesacker Geschichtenhaus
Fr., 17. März | 10:00 Uhr - 15:00 Uhr | Kultur vor Ort
Ausstellung: Auf den Tisch!
Interaktive Galerie im Atelierhaus Roter Hahn - WERKSCHAUPRÄSENTATION
Werke von Gröpelinger Schulklassen, Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld
Infos:www.kultur-vor-ort.com, www.marks.de
Bemerkungen: AUF DEN TISCH! ist ein Kooperationsprojekt des Gerhard-Marcks-Hauses, des Wilhelm Wagenfeld Hauses und Kultur Vor Ort e.V. Gefördert von: Senator für Kultur Bremen, Lionsclub Bremen Buten un Binnen, KinderKunstPaten von Kultur Vor Ort e.V. und dem Programm WiN Wohnen in Nachbarschaften.
Fr., 17. März | 18:00 Uhr
Aufführung: Theaterstück „Judas“ nach Lot Vekemanns
Die Geschichte von Judas, dem vermeintlichen Prototypen des Verräters schlechthin, steht im Zentrum eines Theaterstückes, das Mitte März zwei Mal in der St. Remberti-Kirche aufgeführt wird. Verantwortlich dafür ist Helmut Holtmann, der viele Jahre lang als diakonisch-pädagogischer Mitarbeiter der Remberti-Gemeinde tätig war. Aufgeführt wird das Stück „Judas“ der niederländischen Autorin Lot Vekemanns, das Holtmann in einer eigenen Fassung um Zitate von Walter Jens und Amos Oz ergänzt hat.
Für die Aufführungen verwandelt sich die Kirche für zwei Tage in einen Theater-Ort. Das Stück wird musikalisch unterstützt und begleitet durch einen 30-köpfigen Chor unter der Leitung von Lea Vosgerau. Zu hören sein werden unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach und Melchior Franck sowie zwei Spirituals.
Eintritt: frei
Wo: Remberti-Kirche
Foto: Frank Schaub
Fr., 17. März | 19:30 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott & Logbuch & Hafenmuseum
Literatür Jetzt. - Dilek Güngör
Für unsere neue Lesereihe Literatür.Jetzt. laden wir sechs Autor*innen ein, die die deutschsprachige Literaturszene um ihre familiär-biografischen Bezüge zur Türkei bereichern. Im Bremer Westen, wo viele Menschen leben, deren Großeltern oder Eltern dem Anwerbeabkommen vor 60 Jahren gefolgt sind, können besondere Gespräche entstehen. Der literarische Blick richtet sich dabei auf Begegnungen zwischen den Kulturen, den Geschlechtern und Generationen.
Dilek Güngör: „Vater und ich“, Lesung und Gespräch
Ipek ist Journalistin, sie hat das Fragenstellen gelernt, aber gegenüber dem Schweigen zwischen ihr und dem Vater ist sie ohnmächtig. Ein humorvoller wie rührender Roman über eine Vater-Tochter-Beziehung, mit der sich viele werden identifizieren können.
Dilek Güngör, geboren 1972 in Schwäbisch Gmünd, ist Journalistin und Schriftstellerin. Ihre gesammelten Zeitungskolumnen erschienen in den Bänden »Unter uns« und »Ganz schön deutsch«. 2007 veröffentlichte sie ihren ersten Roman, ihr aktuelles Buch »Vater und ich« stand auf der Longlist vom Deutschen Buchpreis 2021.
Eintritt: 8 €, 5 €
Wo: Logbuch, Vegesacker Str. 1
Weitere Termine:
14.4.23 im Hafenmuseum: Anna Yeliz Schentke „Kangal“
12.5.23 im Kulturhaus Walle Brodelpott: Gün Tank „Die Optimistinnen“
Foto © Ingrid Hertfelder
Fr., 17. März | 20:00 Uhr | Alte Pumpwerk Bremen
hanseSWINGproject: »Blue Skies – The Songs of Irving Berlin«
Das Jazz-Quintett hanseSWINGproject um die Hamburger Sängerin Nina Majer präsentiert als Abschluss nach 20jähriger Konzerttätigkeit in ganz Norddeutschland Songs wie »Blue Skies«, »Always« oder »How Deep Is The Ocean« und andere Klassiker von Irving Berlin in einer Melange aus mitreißendem Swing, gefühlvoll präsentierten Balladen und Latin-Fassungen und gibt den Songs eine eigene Note und eine neue Lebendigkeit. Daneben – längst ein »Markenzeichen» des Quintetts – gibt es noch einmal eine unterhaltsame Mixtur aus biografischen Details zum Leben von Irving Berlin und Informationen zur Entstehung und dem zeitgeschichtlichen Hintergrund der Titel.
Einlass: 19:00 Uhr, Museumsbesichtigung möglich
Kosten: Karten 18,00 €, ermäßigt 14,00 € bei Nordwest Ticket
Wo: Alte Pumpwerk Bremen, Salzburger Str. 12
Fr., 17. März | 20:00 Uhr | HafenRevueTheater
SchlagerWelle - vom Kai bis zur Hafenmauer
Wo: HafenRevueTheater, Cuxhavener Str. 7