Veranstaltungen in Walle
+++ Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter über die Hygieneregeln der Veranstaltung. +++
Sa., 18. März | ganztägig | Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.
Ausstellung: kunst.zeit.raum
Im Februar 2001 veröffentlichte die Kooperative Gesamtschule Schwanewede anlässlich ihres 25 jährigen Jubiläums ein Posterbook, das den Titel kunst.zeit.raum trägt. Die Ausstellung zeigt 15 Gruppenarbeiten aus dem Kunstunterricht von Martin Zülch.
Ausstellungsdauer: 12.2. - 28.4.
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str.4
Sa., 18. März | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen
Kooperations-Ausstellung im Hafenmuseum, Overbeck-Museum und Vegesacker Geschichtenhaus
In einer Zeit, deren Kunst geprägt ist von Digitalisierung, Verfremdung und Abstraktion, malen die Norddeutschen Realisten „auf Sicht“, das heißt: Sie malen, was sie sehen. Als Landschafts- und Freilichtmaler*innen überführen sie eine längst verloren geglaubte Tradition in die Gegenwart und entwickeln sie weiter, in ihrem je eigenen Stil. Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Ausstellungsdauer: 5. März bis 16. Juli 2023
Wo: Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI 1 || Overbeck Museum || Vegesacker Geschichtenhaus
Sa., 18. März | ganztägig | GaDeWe
Ausstellung: By the way - Skizzen in Papier und Stoff
Die Bremer Künstlerin Elke Prieß scheut sich nicht auch Unvollkommenes zu zeigen. Das analoge Arbeiten in Skizzenbüchern ist ein bedeutender Teil ihres künstlerischen Werkes.
Die Nebenwege der Kunst werden in dieser Ausstellung in den Mittelpunkt gestellt.
Dauer: 17.02. bis 31.03.2023
Wo: GaDeWe-Galerie des Westens, Reuterstr. 9-16
Abbildungen: Aus der Flasche (Mischtechnik, 2021)
Sa., 18. März | 14:00 Uhr | Hafenmuseum Bremen
Teetiet! - Was Sie schon immer über Tee wissen wollten.
Das Tee-Seminar im Schuppen 6 der Berthold Vollers GmbH bietet einen unterhaltsamen Einblick in die Welt des Tees: Mit Sicht auf das Lager wird die Kulturgeschichte der Teepflanze und ihre Verwendung präsentiert. Wie wird Tee angebaut und weiterverarbeitet? Was ist ein Regentee? Und was ein First Flush? Gibt es den 5 o’clock tea wirklich? Und was haben Earl Grey und Kölnisch Wasser gemeinsam?!
Eine Tee-Kunde anhand von Proben und eine Tasse Friesentee runden das anderthalbstündige Programm ab!
Kosten: 15,00 € / 12,00 € p.P. € inkl. Verkostung
Anmeldung erforderlich unter 0421-303 82 79
Treffpunkt: Schuppen 6 (Eingang C), Hoerneckestraße auf der linken Seite des Europahafens, auf das Betriebsgelände der Firma Vollers fahren
Sa., 18. März | 17:00 Uhr - 23:00 Uhr | Bremer Volkshochschule
Spiele-Treff in der Ev. Wilhadi-Gemeinde
Die Bremer vhs veranstaltet in Kooperation mit der Ev. Wilhadi-Gemeinde einen Spiele-Treff für alle, die Spaß am Gesellschaftsspiel haben. Wer gerne spielt, aber keine*n Mitspieler*in findet oder einfach mal ein neues Spiel kennenlernen möchte, kann hier bekannte und neue Spiele ausprobieren. Ob Glück oder Strategie, zu zweit oder für acht, Brett- oder Kartenspiel - im Angebot stehen neben Familienspielen auch komplexere Strategiespiele. Neben Interesse an Gesellschaftsspielen solltest Du offen sein für das Erlernen neuer (mitunter auch komplexerer) Spielregeln - doch im Vordergrund steht die Freude am Spielen. Es können gerne auch eigene Spiele mitgebracht werden.
Kosten: gebührenfrei
Wo: Ev. Gemeindehaus Wilhadi, Steffensweg 89
Infos: T 0421.361-3636 // Veranstaltung 231M15-480
Sa., 18. März | 18:00 Uhr
Aufführung: Theaterstück „Judas“ nach Lot Vekemanns
Die Geschichte von Judas, dem vermeintlichen Prototypen des Verräters schlechthin, steht im Zentrum eines Theaterstückes, das Mitte März zwei Mal in der St. Remberti-Kirche aufgeführt wird. Verantwortlich dafür ist Helmut Holtmann, der viele Jahre lang als diakonisch-pädagogischer Mitarbeiter der Remberti-Gemeinde tätig war. Aufgeführt wird das Stück „Judas“ der niederländischen Autorin Lot Vekemanns, das Holtmann in einer eigenen Fassung um Zitate von Walter Jens und Amos Oz ergänzt hat.
Für die Aufführungen verwandelt sich die Kirche für zwei Tage in einen Theater-Ort. Das Stück wird musikalisch unterstützt und begleitet durch einen 30-köpfigen Chor unter der Leitung von Lea Vosgerau. Zu hören sein werden unter anderem Werke von Johann Sebastian Bach und Melchior Franck sowie zwei Spirituals.
Eintritt: frei
Wo: Remberti-Kirche
Foto: Frank Schaub
Sa., 18. März | 19:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott
Duo Echo
Das Duo Echo spielt neben Schumann Bekanntes und Rares aus fern und nah mit Violoncello und Klavier. Das Programm führt durch die musikalischen Gefilde verschiedener Ausdrucksarten und Klangpaletten. In dem Programm sind zudem Werke von Beethoven, bis hin zu de Falla und dem iranischen Meister der Miniaturen, Dehkhoda zu hören.
Cewil Sedaye-Vatan und Alkis Charalampidis lernten sich im Studium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover kennen und gründeten nach ihrem Debüt im Jahr 2016 das Duo Echo. Seither bespielen Sie europaweit die Bühnen. Das Repertoire des Duos zeichnet sich durch seine Vielfältigkeit aus. Neben bekannten Werken dieser Besetzung ist die Auseinandersetzung mit weniger bekannten und außergewöhnlichen Kompositionen ein wichtiger Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit.
Eintritt: 6-12 € nach eigenem Ermessen
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4
Reservierungen und Vorverkauf: tickets@kulturhauswalle.de | 0421-396 2101
Sa., 18. März | 20:00 Uhr | HafenRevueTheater
SchlagerWelle - vom Kai bis zur Hafenmauer
Wo: HafenRevueTheater, Cuxhavener Str. 7