Veranstaltungen in Walle
+++ Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter über die Hygieneregeln der Veranstaltung. +++
Do., 19. Mai | 11:00 Uhr - 18:00 Uhr | Hafenmuseum Speicher XI
Sonderausstellung: wohnen³ bezahlbar. besser. bauen.
Architektonische Lösungen und künstlerische Interventionen
Der Wohnungsmarkt in urbanen Räumen ist prekär: Es fehlen günstige Wohnungen, der Anteil der Miete an den monatlichen Kosten steigt. Auch in Bremen muss ein Drittel der Haushalte 40 % des Einkommens für Miete aufwenden. Die Sonderausstellung "wohnen³" zeigt neue Ansätze für bezahlbaren, guten Wohnraum.
Ausstellungsbegleitend gibt es ein Veranstaltungsprogramm mit Führungen, Podiumsdiskussion und Schulklassenprojekten.
Ausstellungsdauer: 05.12.2021 bis 03.07.2022
Wo: Hafenmuseum Speicher XI, Bremen
Im Hafenmuseum Speicher XI gilt die sogenannte 2G-Regel: Zutritt nur für Geimpfte und Genesene mit entsprechendem Nachweis. Bei Führungen und Veranstaltungen gilt zudem die medizinische Maskenpflicht.
Do., 19. Mai | 14:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott
»HINTERLAND« - Walles urbanes Idyll in der Waller Feldmark
Do., 19. Mai | 14:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott
Ausstellung: Geschichte der Bremer Kaisenhäuser
Do., 19. Mai | 15:00 Uhr - 21:00 Uhr | GaDeWe
Ausstellung: DRIFT – Benjamin Beßlich und Stefan Voigt
Zufall und strenge Ordnungssysteme treffen in Voigts Papierarbeiten immer wieder neu inszeniert aufeinander. Häufig sind es Architekturfragmente, die in seine Zeichnungen eingewoben sind, im Sinne von Raumassoziationen, fließenden Strukturen, beiläufigen Notizen. Lineare Statements annektieren in gestisch-spontanen Verästelungen Fläche und Raum. Ihn bewegt die Grenze, der Nicht-Ort, der Bruch, an dem es zu Übergängen kommt. Dahinter schlummert ein lakonisch-poetisches Moment, ein lebendiger Nachklang von Schwebezuständen.
Wie in den Bildern von Voigt, finden sich in Zeichnungen von Benjamin Beßlich Strukturen und Elemente, die vorübergehende Zustände eingenommen haben. Im Kontrast zu den Assoziationsräumen, die die Werke von Voigt eröffnen, umreißen die Kohlezeichnungen von Beßlich Formen aus der Natur. Ausgangsmaterial waren Fotos aus den Gebieten des Permafrosts, Regionen die durch den langsamen gravierenden Wandel in den Blick geraten sind. Wasser, Wind, Temperatur und Zeit lassen erstaunliche Formen entstehen und finden ein künstlerisches Echo in der vielteiligen Serie „Permafrost“.
Ausstellungsdauer: 22. April - 24.Juni 2022
Vernissage: 22.04. um 20 Uhr
Abbildung: Benjamin Beßlich, Permafrost, Kohle auf Papier, 2021
Wo: Galerie des Westens, Reuterstr. 9 - 17
Do., 19. Mai | 17:00 Uhr | Kultur Vor Ort e.V.
Hafenrundfahrt durch die Bremer Industriehäfen
Sechs Hafenbecken, 2000 Schiffe pro Jahr, rund 3000 Beschäftigte, sieben Millionen Tonnen Jahresumschlag: Der Industriehafen mit seiner Vielzahl privater Umschlag- und Produktionsbetriebe ist wichtiger Teil der stadtbremischen Häfen. Rund die Hälfte des Güterumschlags unserer Stadt erfolgt hier. Die ansässigen Betriebe schlagen vor allem konventionelles Stückgut und Massengut um, wie Stahl und Stahlerzeugnisse, Kohle, Koks, Baustoffe, Natursteine, Fischmehl und Mineralöle. Schrott und Abfall wird neu verwertet. Hier dreht sich auch alles um den Container. Im vergangenen Jahr feierte der Hafen sein 100jähriges Bestehen.
Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsfahrt durch die Bremer Häfen und erleben Sie den (sonst nicht zugänglichen) Hafenumschlag hinter der Schleuse. An Bord erfahren Sie Wissenswertes und Unterhaltsames über die Geschichte, die heutigen Aktivitäten und Perspektiven im südlichsten Seehafen Deutschlands.
Start: Martinianleger
Tickets: Hal Över, T 0421.338 989
Info: Die Rundfahrt dauert etwa 2 Std. 30 Min. – ist aber von den Schleusenzeiten abhängig. In der Schleuse haben Seeschiffe Vorrang, daher kann es passieren, dass das Rundfahrtschiff warten muss.
Do., 19. Mai | 19:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.
Auf den Spuren der Sinti und Roma im Bremer Westen
Bilder, Texte, Töne, Gespräche und Musik
Im vergangenen Sommer führte erstmals eine Fahrradtour auf den Spuren der Sinti und Roma von Walle nach Findorff. Ausgangs- und Endpunkt waren die beiden Mahnmale, die daran erinnern, dass vom 8. bis 10. März 1943 fast 300 Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland vom alten Schlachthof nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurden: die Grabstelle der Familie Schmidt auf dem Waller Friedhof sowie die Gedenktafel am Kulturzentrum Schlachthof. Im Digitalen Heimatmuseum des Geschichtskontors im Brodelpott werden diese Geschichten künftig auch online verfügbar sein – in Wort, Bild und Ton. Zur erstmaligen Präsentation des digitalen Stadtrundganges wird das Dardo Balke Ensemble aus Bremerhaven die Präsentation und die Gespräche mit traditioneller und zeitgenössischer Musik der Sinti und Roma begleiten.
Anmeldung: Angela Piplak T 388 707 4; a.piplak@kulturhauswalle.de
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4
Do., 19. Mai | 20:00 Uhr | westend
Konzert: Lesní Zvĕř
Lesní Zvĕř ("Die Waldtiere") ist eine Band aus Tschechien, die einen energetischen Mix aus Nu-Jazz, akustischem Drum'n'Bass und Psychedelic präsentiert. Durch Loops von Live-Instrumenten - Trompete, Schlagzeug und Keyboards – wird der Rhythmus durch emotionale und pulsierende Klanglandschaften erhöht zu einer meditativen Reise. Besetzung: Jiri Hradil (Piano, Hammond-Orgel, Synthesizer, Obertonflöte); Martin Cech (Schlagzeug); Marek Steyer (Trompete)
Eintritt: 12,- € / erm. 10,- €
Wo: westend, Waller Heerstraße 294
Do., 19. Mai | 20:00 Uhr - 21:00 Uhr | westend
westendRADIO
Themen und Gäste der Sendung noch offen
Eine Radiosendung mit Studiogästen: persönlich, kulturell, politisch - direkt aus dem hauseigenen Radiostudio der Kulturwerkstatt westend. Moderation & Sendeverantwortung: Windy Jacob.
Zu empfangen ist das westendRADIO über die Frequenzen des Radio Weser.TV: 92,5 MHz Antenne, im digitalen Kabel (DVB-C), DAB+ Kanal 7D oder per Internet-Stream: www.radioweser.tv