Veranstaltungen in Walle
+++ Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter über die Hygieneregeln der Veranstaltung. +++
So., 02. April | ganztägig | Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.
Ausstellung: kunst.zeit.raum
Im Februar 2001 veröffentlichte die Kooperative Gesamtschule Schwanewede anlässlich ihres 25 jährigen Jubiläums ein Posterbook, das den Titel kunst.zeit.raum trägt. Die Ausstellung zeigt 15 Gruppenarbeiten aus dem Kunstunterricht von Martin Zülch.
Ausstellungsdauer: 12.2. - 28.4.
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str.4
So., 02. April | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen
Kooperations-Ausstellung im Hafenmuseum, Overbeck-Museum und Vegesacker Geschichtenhaus
In einer Zeit, deren Kunst geprägt ist von Digitalisierung, Verfremdung und Abstraktion, malen die Norddeutschen Realisten „auf Sicht“, das heißt: Sie malen, was sie sehen. Als Landschafts- und Freilichtmaler*innen überführen sie eine längst verloren geglaubte Tradition in die Gegenwart und entwickeln sie weiter, in ihrem je eigenen Stil. Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Ausstellungsdauer: 5. März bis 6. August 2023
Wo: Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI 1 || Overbeck Museum || Vegesacker Geschichtenhaus
So., 02. April | ganztägig | Walle-Center
Osterparade mit selbstgestalteten XXL-Osterhasen und Ostereiern
Osterdekoration von über 400 Kindern im Walle-Center
Es ist schon eine Tradition geworden, dass das Walle-Center alle Bremer Schulen und Kindergärten herzlich dazu einlädt, an der Osterdekoration aktiv mitzuwirken. In diesem Jahr wurde die Mall ganz außergewöhnlich und zwar mit von Kindern selbstgestalteten XXL-Osterhasen und Ostereiern dekoriert.
Wo: Walle-Center, Waller Heerstraße 103
Infos: Die Osterpost muss bis 3. April abgegeben werden. Bitte den Absender nicht vergessen! Der Osterhase kommt vorbei: 8. April, von 13 bis 17 Uhr
So., 02. April | 10:00 Uhr | Schuppen Eins
Pedelec- Grundlagenkurs und Fahrsicherheitstraining
Das eigene Pedelec sicher und mit Spaß bewegen – der rund fünfstündige Kurs ist für alle ausgelegt, die sich für das Fahren mit dem Pedelec begeistern und ihre Fahrtechnik verbessern möchten. Das Angebot richtet sich sowohl an Anfänger wie auch an Fortgeschrittene. Mitzubringen sind das eigene Pedelec, ein Fahrradhelm und an die Witterung angepasste Kleidung. Die Ausbildung wird angeboten vom Oldiclub Altkreis Syke e.V. im ADAC und dem Schuppen Eins.
Kosten: 60,00 Euro p.P. inkl. Getränke und Snacks
Anmeldung bis zum 29.03.: T 0421.365191-58, info@schuppeneins.de.
Wo: Schuppen Eins, Konsul-Smidt-Straße 26
So., 02. April | 15:00 Uhr - 18:00 Uhr | Altes Pumpwerk e.V.
Offener Museumsnachmittag: „Technik- und Kulturgeschichte der Abwasserentsorgung“
Besuchen Sie unsere Ausstellung rund um „Schiete und Dreck“. Gehen sie auf Entdeckungstour durch die imposante Halle, die Unterwelt und den begehbaren Original-Kanal. Sie werden staunen!
Wir haben viel Platz für Sie im gesamten Alten Pumpwerk, so dass Sie sich dort jederzeit wohl fühlen können.
Eintritt: frei, um Spenden für das Alte Pumpwerk wird gebeten
Führung: 16:00 Uhr, einstündig
Wo: Altes Pumpwerk, Salzburger Str. 12
So., 02. April | 15:00 Uhr - 16:00 Uhr | Hafenmuseum Bremen
Vom Überseehafen zur Überseestadt
Bei der Führung durch die Dauerausstellung lässt sich der Wandel der Bremischen Häfen vom Stückguthafen zum modernen Logistik-Standort erleben. Dabei stehen die Menschen und ihre Arbeit im Mittelpunkt: Typische Berufsbilder, Herausforderungen und Besonderheiten der Hafenarbeit werden vorgestellt und in Beziehung gesetzt zu kollektiven Erinnerungen.
Anmeldung: unter T 0421.30 38 279
Kosten: 7 € / 5 €
Wo: Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI 1
So., 02. April | 18:00 Uhr | Kultur Vor Ort e.V.
Jetzt.Hier – Spieleabende für Nachbar:innen
Jetzt.Hier – Quartiersentwicklung im Kommodore-Johnsen-Boulevard 19 ist ein Projekt von Kultur Vor Ort e.V. Das Projekt wird im Rahmen des Landeprogramms Lebendige Quartiere gefördert durch die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport. Ziel ist es die nachbarschaftliche Verbundenheit zu stärken und die Identifikation der Menschen mit dem Quartier zu fördern.
Jeden ersten Sontag im Monat treffen sich ab sofort Nachbar:innen der Überseestadt für einen Spieleabend. Jede:r ist eingeladen und kann Spiele mitbringen. Es gibt drei große Tische an denen gespielt werden kann.
Snacks und Getränke können sich die Teilnehmenden mitbringen.
Wo: Jetzt.Hier Quartiersentwicklung, Kommodore-Johnsen-Boulevard 19