Veranstaltungen in Walle

Di., 27. August | ganztägig | GaDeWe

Ausstellung unterschiedlicher Künstler

Das Team der GaDeWe hat auch dieses Mal einen interessanten Mix von Künstlerinnen und Künstlern zusammengestellt. Eine Mischung aus Malerei, Grafik, Zeichnung, Fotografie und Objektkunst macht Lust auf einen Galeriebesuch in der Galerie des Westens.   

Ausstellungsdauer: 16.08. bis 06.09.2024.
Wo: GaDeWe, Reuterstr. 9-16

Di., 27. August | ganztägig | BI Waller Mitte

Info: Waller Kiez Chor

Seit dem letzten BI-Treffen ist der „Waller Kiez Chor“ ein „offizielles“ Projekt der Waller Mitte.

Der Chor ist ein Chor für die Nachbarschaft und wird von Anneke Petersen, einer ausgebildeten Chorleiterin, geleitet. Er ist offen für Menschen ab 13 Jahre, quer durch die Generationen, es sind keine Vorraussetzungen, kein Vorwissen nötig. 

Der Chor soll einmal wöchentlich proben und ein bis zwei Auftritte pro Jahr absolvieren.

Wer interesse hat, meldet sich bitte unter chor@wallermitte.de, im September soll es dann losgehen.

Di., 27. August | 12:00 Uhr - 15:00 Uhr | VHS Bremen

Unterwegs mit dem ALFA-Mobil

„Zeitung lesen, Notizen für die Kinder schreiben, E-Mails verschicken – für fast 52.000 Erwachsene im Bundesland Bremen sind diese Alltagshandlungen kaum zu überwindende Hürden“, so Tomma Ahlers, Programmbereichsleiterin für Grundbildung an der Bremer Volkshochschule. Um auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen, hat sie auch in diesem Jahr wieder das Team des ALFA-Mobils nach Bremen eingeladen. Es wird vom Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (BVAG) betrieben und ist kommende Woche an zwei Standorten in Bremen unterwegs.

Wo: Parkplatz des Baumarkts HORNBACH an der Duckwitzstraße
Wann: 26.08.2023 15:00-18:00 Uhr

Wo: Werdersee, auf der Südseite in Höhe des Deichscharts am Kiosk
Wann: 27.08.2023 12:00-15:00 Uhr

Di., 27. August | 12:00 Uhr - 18:00 Uhr | Blaumeier-Atelier

Ausstellung: Keine Zeit

Keine Zeit – so lautet der Titel der neuen Ausstellung des Blaumeier-Ateliers. Über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren haben 34 Künstler*innen intensiv zum Thema Zeit gearbeitet. In Malereien, Texten, Keramiken, Videoarbeiten und einer Siebdruckzeitung werden grundlegende Fragen rund um das Thema Zeit ausgedrückt.

Ausstellungsdauer: 18.8. - 13.10.2024
Wo: Städtische Galerie Bremen, Buntentorsteinweg 112
Eintritt: frei
Info: Galerie ist barrierefrei

Di., 27. August | 15:00 Uhr - 17:00 Uhr | Kulturhaus Walle - Brodelpott

Die Sütterlinstunde

Immer weniger Menschen können Sütterlin, die Schreibschrift, die unsere Großeltern und Urgroßeltern in der Schule lernten, noch gut lesen. Viele alte Familienerinnerungen sind jedoch in dieser Schrift verfasst und für Ungeübte mittlerweile nur noch schwer zu entziffern. Hier wollen wir mit unserer neuen Reihe ansetzen. 

Zweimal im Monat lädt das Geschichtskontor im Kulturhaus Walle unter Leitung von Dr. Andree Brumshagen zur „Sütterlinstunde“ ein. Zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen unterstützen wir Sie bei der Transkription Ihrer Dokumente in alten Handschriften. Kurze Texte wie Bildunterschriften, Postkarten und Urkunden, die in Sütterlin oder in deutscher Schreibschrift geschrieben sind, können Sie sich in der „Sütterlinstunde“ auch direkt vor Ort übersetzen lassen.

Eintritt: frei
Anmeldung erforderlich: T 0421.3887074, a.piplak@kulturhauswalle.de
Wo: Hafenarchiv / Kulturhaus Walle Brodelpott, Auf der Muggenburg 30

Di., 27. August | 16:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.

Sommerferienprogramm: Mobiles Atelier auf der Überseewiese

Nach den Sommerferien rollt das Mobile Atelier wieder auf die Überseewiese. Es entsteht ein Arbeitsplatz für kleine und große Künstler:innen. Es werden Bilder an Staffeleien gemalt, ganze Landschaften aus Ton gestaltet oder Skulpturen aus Holz gebaut – draußen kann man am besten mit den unterschiedlichsten Materialien experimentieren. Das Angebot richtet sich an Kinder ab sechs Jahren. Kinder unter sechs Jahren sind mit einer erwachsenen Begleitperson willkommen.

Immer Montags, wöchentlich von 16:00 - 18:00 Uhr (nicht in den Ferien)

Bei schlechtem Wetter findet das kostenfreie Angebot in der Kinderbibliothek der Überseekirche statt (Konsul-Smidt-Straße 35).

Gefördert durch das Programm WiN (Wohnen in Nachbarschaften) und das Amt für soziale Dienste Bremen.

Kostenfrei. Ohne Anmeldung.
Wo: 
Bibliotheksplatz

Di., 27. August | 16:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur Vor Ort

Temporäre Spielstraße

Nun können Kinder aus der Nachbarschaft für zwei Stunden am Tag die Straße für sich beanspruchen, ohne auf Autos Acht geben zu müssen. Spielen könne Kinder jeden Dienstag von 16 bis 18 Uhr bis Ende Oktober. In dieser Zeit wird der betroffene Straßenabschnitt für den Autoverkehr gesperrt und die Kinder und Eltern können den freien Raum zum Spielen nutzen.

Gefördert wird das Projekt von WiN – Wohnen in Nachbarschaft. In Kooperation mit SpielLandschaftStadt e.V. und Beirat Gröpelingen

 

Di., 27. August | 16:30 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.

Jetzt.Hier - Kinderkunstwerkstatt mit wechselnden Themen

Jetzt Hier – Quartiersentwicklung im Kommodore-Johnsen-Boulevard 19 ist ein Projekt von Kultur Vor Ort e.V. Ziel ist es die nachbarschaftliche Verbundenheit zu stärken und die Identifikation der Menschen mit dem Quartier zu fördern. 


Mit Anmeldung sind Kinder aus der Überseestadt zwischen 7 und 11 Jahren zur Kinderkunstwerkstatt bei Jetzt Hier eingeladen. Unter kunstpädagogischer Anleitung können die Kinder hier künstlerisch tätig werden. Nach den Ferien startet wieder ein neues Kunstprojekt bis zu den Herbstferien. Die Plätze sind begrenzt.

Jeden Dienstag von 16.30 Uhr bis 18 Uhr, pausiert in den Ferien.

Anmeldung: kostenfrei, notwendig: E-Mail an weber@kultur-vor-ort.com, per Whats-App 0157-53005814
Wo: Kommodore-Johnsen-Boulevard 19
Infos: www.jetzthier.eu

Di., 27. August | 18:15 Uhr - 20:00 Uhr | Kulturhaus Walle

Geschichtstreff

Ein offener Treff für Geschichtsinteressierte mit Angela Piplak: Besprochen werden Neueingänge im Bildarchiv, aktuelle Recherchen des Geschichtskontors oder Fragen aus der Geschichtsgruppe.

Neue Mitglieder sind willkommen.

Eintritt: frei
Anmeldung: tickets@kulturhauswalle.de | T 0421.396 2101
Wo: Hafenarchiv, Auf der Muggenburg 30 (Zugang über Stepanikirchenweide / Ecke auf der Muggenburg)