Veranstaltungen in Walle
+++ Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter über die Hygieneregeln der Veranstaltung. +++
Fr., 28. April | ganztägig | Kulturhaus Walle Brodelpott
Mosaikabende
In diesen Kursen können Sie unscheinbare Gebrauchsgegenstände in farbenprächtige Schmuckstücke verwandeln. Mit Keramikfliesenbruch oder Glas lassen sich z.B. einfache Spiegel, Blumentöpfe, Untersetzer oder Tische ganz individuell gestalten. Auch Mosaikhausnummern oder Wandbilder können unter Anleitung hergestellt werden. Die Mosaiktechnik ist leicht erlernbar und macht von Anfang an viel Spaß. Anfänger bekommen eine Einführung in die Technik. Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse vertiefen.
Kosten: 25 € + 5 € für Material
Anmeldung: T 0421.829 935 oder i.raeder@kulturhauswalle.de
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4
Fr., 28. April | ganztägig | Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.
Ausstellung: kunst.zeit.raum
Im Februar 2001 veröffentlichte die Kooperative Gesamtschule Schwanewede anlässlich ihres 25 jährigen Jubiläums ein Posterbook, das den Titel kunst.zeit.raum trägt. Die Ausstellung zeigt 15 Gruppenarbeiten aus dem Kunstunterricht von Martin Zülch.
Ausstellungsdauer: 12.2. - 28.4.
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str.4
Fr., 28. April | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen
Kooperations-Ausstellung im Hafenmuseum, Overbeck-Museum und Vegesacker Geschichtenhaus
In einer Zeit, deren Kunst geprägt ist von Digitalisierung, Verfremdung und Abstraktion, malen die Norddeutschen Realisten „auf Sicht“, das heißt: Sie malen, was sie sehen. Als Landschafts- und Freilichtmaler*innen überführen sie eine längst verloren geglaubte Tradition in die Gegenwart und entwickeln sie weiter, in ihrem je eigenen Stil. Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Ausstellungsdauer: 5. März bis 16. Juli 2023
Wo: Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI 1 || Overbeck Museum || Vegesacker Geschichtenhaus
Fr., 28. April | 10:00 Uhr - 15:00 Uhr | Kultur vor Ort
Ausstellung: Auf den Tisch!
Interaktive Galerie im Atelierhaus Roter Hahn - WERKSCHAUPRÄSENTATION
Werke von Gröpelinger Schulklassen, Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld
Infos:www.kultur-vor-ort.com, www.marks.de
Bemerkungen: AUF DEN TISCH! ist ein Kooperationsprojekt des Gerhard-Marcks-Hauses, des Wilhelm Wagenfeld Hauses und Kultur Vor Ort e.V. Gefördert von: Senator für Kultur Bremen, Lionsclub Bremen Buten un Binnen, KinderKunstPaten von Kultur Vor Ort e.V. und dem Programm WiN Wohnen in Nachbarschaften.
Fr., 28. April | 18:00 Uhr - 19:30 Uhr | Alte Pumpwerk
jazzahead CLUBNIGHT: „It All Comes Back To You“
Die Bernhard Mergner Group mit Oli Poppe am Klavier, Michael Haupt am Kontrabass und Philipp Pumplün am Schlagzeug musiziert an diesem Abend in der Maschinenhalle im Alten Pumpwerk mit dem international renommierten Saxophonisten Martin Classen. Die erfahrenen Musiker sind in dieser Besetzung bestens eingespielt und harmonieren hervorragend zusammen, um wunderbaren klanglichen Möglichkeiten Ausdruck zu verleihen.
Einlass: 17:00 Uhr
Wo: Alte Pumpwerk Bremen, Salzburger Str. 12
Info: www.altespumpwerk.de
Fr., 28. April | 19:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott
Vortrag: Die (Nicht-)Erinnerung der deutschen Kolonialgeschichte am Beispiel von Karl Peters
Karl Peters gilt als Begründer von Deutsch-Ostafrika und setzte den deutschen Machtanspruch auf Kolonien mit brutaler Gewalt durch. Aufgrund seiner persönlicher Verstrickung in einen grausamen Mord wurde er unehrenhaft aus dem Reichsdienst entlassen, später jedoch durch Kaiser Wilhelm II persönlich rehabilitiert. Im Nationalsozialismus diente er als Vorbild, ein Propagandafilm mit Hans Albers stilisierte ihn zum ‚deutschen Helden‘. Noch in den 1950er Jahren wurde in Bremen Walle eine Straße nach ihm benannt.
Kea Wienand beleuchtet in ihrem Vortrag die Geschichte des deutschen Kolonisators Karl Peters und die verschiedenen visuellen Repräsentationen, mit denen er in Deutschland erinnert wurde. Ein Vortrag von Dr. Kea Wienand (Universität Oldenburg).
Eintritt: frei, Spende erwünscht
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4
Fr., 28. April | 20:00 Uhr | GaDeWe
Lesung mit Ilse Burfeind, Gerd Wittenburg und Ulli Simon
Ein vergnüglicher Abend mit Gedichten, Versen und Balladen
„Leute, kommt mal näher ran!
Hört euch paar Geschichten an!“ (Fritz Graßhoff)
Manch eine(r) erinnert sich auch nach Jahrzehnten an den Angstschweiß, wenn sie/er vor der Klasse ein Gedicht aufsagen musste. Solchen posttraumatischen Belastungsstörungen wollen wir mit Witz und Musik begegnen und Euch mit Balladen, Gedichten und kleinen Versen erfreuen.
Eintritt: frei
Einlass: 19:45 Uhr
Wo:Galerie des Westens, Reuterstr. 9-17