Veranstaltungen in Walle
So., 29. Juni | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Ausstellung „Río de Ropa – Fluss der Kleider“
Das Hafenmuseum Bremen präsentiert erstmals Fotografien, Zeichnungen und Installationen des renommierten chilenischen Künstlers Máximo Corvalán-Pincheira. Seine Werke thematisieren die verheerenden Auswirkungen des unkontrollierten Flusses von aussortierter Kleidung aus dem Globalen Norden in den Globalen Süden.
Wo: Hafenmuseum, Am Speicher XI 1
Infos: www.hafenmuseum-bremen.de
So., 29. Juni | 00:00 Uhr | Hochschule für Künste
Ausstellung: „what is that invisible thing your arm is resting on“
Die Ausstellung der Meisterschüler:innen der Hochschule für Künste (HfK) Bremen gibt einen Einblick in die aktuelle Kunstproduktion der Hansestadt. Auf der dritten Ebene der Weserburg präsentieren die zwölf Künstler:innen auf fast 800 Quadratmetern ihre neuen Werke und eröffnen dabei einen Dialog über gesellschaftliche und biografische Brüche, politische Transformation und persönliche Ermächtigung – zwischen Grundsätzlichem und Alltäglichem, zwischen Persönlichem und Kollektivem. Der Titel „what is that invisible thing your arm is resting on“ fungiert dabei nicht ausschließlich als Frage, sondern verweist auf die Suche nach der bildlichen Stütze, dem körperlichen Halt und einem unsichtbaren, moralischen Fundament.
Ausstellungsdauer: 27.6. bis 10.08.25
Wo: Weserburg, Teerhof 20
So., 29. Juni | 12:00 Uhr - 16:00 Uhr | Kulturhaus Walle - Brodelpott e.V.
Mosaiktrittsteine für den Garten
Mit Beton, Drahtgeflecht und bunten Mosaiksteinen werden Trittsteine für das Gartenbeet hergestellt, die frostfest sind und auch in der dunklen Jahreszeit für Farbakzente in Ihrem Garten sorgen. In einem Workshop können mehrere Trittsteine angefertigt werden.
Beitrag: 25 € und 12-20 € für Material je nach Verbrauch
Anmeldung: T 0421-829 935 oder i.raeder@kulturhauswalle.de
Wo: Musikschule Bremen, Ellmersstraße 24
So., 29. Juni | 12:00 Uhr - 17:00 Uhr | Gröpelingen Marketing
Gröpelinger Sommer 2025: Nachhaltigkeit im Fokus mit der BioStadt Bremen
Der Gröpelinger Sommer 2025 rückt in diesem Jahr die Themen Nachhaltigkeit und regionale Bio-Produkte in den Mittelpunkt. Als offizieller Kooperationspartner des Gröpelinger Sommers setzt die BioStadt Bremen ein starkes Zeichen für nachhaltigen Genuss, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung.
Die Familienhighlights auf einen Blick:
- Nachhaltige Heu-Hüpfburg – ganz ohne Strom
- Bio-Mitmachmarkt mit Bastelstationen, Live-Cooking & Upcycling
- Bühnenprogramm mit Live-Musik und Tanz
- Internationale Küche & regionale Bio-Produkte
- Kostenloser Eintritt – perfekte Aktivität für Familien in Bremen
- Gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad
Eintritt: frei
Wo: Lindenhofstraße & Bibliotheksplatz, Bremen-Gröpelingen
Infos: Verkaufoffener Sonntag in der Waterfront und im SanderCenter
So., 29. Juni | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott
Hafenschnack am Sonntag
Mit dem Hafenarchiv betreibt das Geschichtskontor im Kulturhaus Walle Brodelpott seit fast 20 Jahren eine Dependance in der Überseestadt. In den neuen Räumen Auf der Muggenburg 30, im alten Kellogg’s Verwaltungssitz bewahrt das Archiv mittlerweile mehr als 6000 Hafenbilder, thematisch sortiert und in Bildmappen einsehbar. Eine kleine Bibliothek und Themenordner mit Texten zur Stadtbremischen Hafengeschichte, zur Muggenburg- und den alten Industrien auf der Überseeinsel stehen vor Ort zur Verfügung. Auch die Datenbank »Schiffe gucken« steht an diesen Tagen bereit. In ihr werden alle Einfahrten von Frachtschiffen in die Stadtbremischen Häfen seit dem Zweiten Weltkrieg aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen.
An Sonntagen freuen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Hafenarchivs auf Gespräche mit den Besucher:innen und unterstützen bei Recherchen zur stadtbremischen Hafengeschichte in der Datenbank „Schiffe gucken“.
Eintritt: frei! Keine Anmeldung nötig