Veranstaltungen in Walle
+++ Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter über die Hygieneregeln der Veranstaltung. +++
So., 05. März | ganztägig | Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.
Ausstellung: kunst.zeit.raum
Im Februar 2001 veröffentlichte die Kooperative Gesamtschule Schwanewede anlässlich ihres 25 jährigen Jubiläums ein Posterbook, das den Titel kunst.zeit.raum trägt. Die Ausstellung zeigt 15 Gruppenarbeiten aus dem Kunstunterricht von Martin Zülch.
Ausstellungsdauer: 12.2. - 28.4.
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str.4
So., 05. März | ganztägig | GaDeWe
Ausstellung: By the way - Skizzen in Papier und Stoff
Die Bremer Künstlerin Elke Prieß scheut sich nicht auch Unvollkommenes zu zeigen. Das analoge Arbeiten in Skizzenbüchern ist ein bedeutender Teil ihres künstlerischen Werkes.
Die Nebenwege der Kunst werden in dieser Ausstellung in den Mittelpunkt gestellt.
Dauer: 17.02. bis 31.03.2023
Wo: GaDeWe-Galerie des Westens, Reuterstr. 9-16
Abbildungen: Aus der Flasche (Mischtechnik, 2021)
So., 05. März | 11:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott
Welt der Steine
Der Förderverein “Freunde der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen e.V.“ lädt zu seiner diesjährigen Fossilien- und Mineralien-Ausstellung ins Waller Kulturhaus ein. Unter dem Motto „Welt der Steine“ wird Interessantes aus der Welt der Mineralien und Fossilien gezeigt und auch zum Verkauf angeboten.
Engagierte Privatsammler:innen begleiten Sie mit ihren Funden auf einer Zeitreise, die über Millionen von Jahren in die Vergangenheit der Erde führt. Mit dabei ist das Team der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen, das mit einem eigenen Ausstellungsteil und ausgesuchten Sammlungsexemplaren einen Bogen über gut 200 Jahre Geologiegeschichte schlägt. Vorträge von Prof. Lehmann von der Bremer Uni bieten einen Einblick in die Beschäftigung mit Geologie und Paläontologie.
Zusätzlich gibt es eine Tombola mit Geo-Preisen und ein attraktives Kinderprogramm!
Für das leibliche Wohl mit Kaffee & Kuchen wird gesorgt.
Eintritt: frei
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4
Info: www.fgsub.de
So., 05. März | 11:00 Uhr | Hafenmuseum Bremen
Sonderausstellung: Auf Sicht
Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen
Kooperations-Ausstellung im Hafenmuseum, Overbeck-Museum und Vegesacker Geschichtenhaus
Eröffnungen:
Samstag, 4. März um 14 Uhr im Overbeck-Museum
Es sprechen: Heiko Dornstedt, Ortsamtsleiter Vegesack // Dr. Katja Pourshirazi, Leiterin Overbeck-Museum
Musik: Jennifer Lang, Harfe
Samstag, 4. März um 16 Uhr im Vegesacker Geschichtenhaus
Es sprechen: Michael Schädlich, Vegesacker Geschichtenhaus // Dr. Katja Pourshirazi, Overbeck-Museum
Sonntag, 5. März um 11 Uhr im Hafenmuseum
Es sprechen: Kristina Vogt, Senatorin für Arbeit, Wirtschaft und Europa // Dr. Katja Pourshirazi, Overbeck-Museum
Musik: Franz Fendt, Hang
Begleitprogramm im Hafenmuseum Bremen:
Künstler*innengespräche:
- Sonntag, 12.3. um 11 Uhr mit Till Warwas
- Sonntag, 16.4. um 11 Uhr mit Meike Lipp
- Sonntag, 14.5. um 11 Uhr mit Corinna Weiner
- Sonntag, 11.6. um 11 Uhr mit Till Warwas
Freilichtmalerei-Workshops:
- Samstag, 22.4. um 14 Uhr mit Margreet Boonstra
- Samstag, 13.5. um 11 Uhr mit Corinna Weiner
Info: Führungen für Gruppen und Schulklassen auf Anfrage.
So., 05. März | 15:00 Uhr - 18:00 Uhr | Altes Pumpwerk e.V.
Offener Museumsnachmittag: „Technik- und Kulturgeschichte der Abwasserentsorgung“
Besuchen Sie unsere Ausstellung rund um „Schiete und Dreck“. Gehen sie auf Entdeckungstour durch die imposante Halle, die Unterwelt und den begehbaren Original-Kanal. Sie werden staunen!
Wir haben viel Platz für Sie im gesamten Alten Pumpwerk, so dass Sie sich dort jederzeit wohl fühlen können.
Eintritt: frei, um Spenden für das Alte Pumpwerk wird gebeten
Führung: 16:00 Uhr, einstündig
Wo: Altes Pumpwerk, Salzburger Str. 12
So., 05. März | 17:00 Uhr | Freundeskreis der Waller van der Putten-Orgel Bremen e. V.
Lesung: „Vom Hütejungen zum Bremer Senator“
„Vom Hütejungen zum Bremer Senator“ Herbert Brückner liest aus seiner Autobiografie. Zwischenspiele Hannah Voß.
Der ehem. Senator für Gesundheit und Umweltschutz bzw. Sport Herbert Brückner (*1938) liest aus seiner beeindruckenden Biografie, die 2022 im Klaus Kellner Verlag Bremen erschienen ist. Seine persönlichen Lebenserinnerungen bilden ein Stück Bremer gegenwärtiger Zeitgeschichte ab, denn er ordnet sie ein in gesellschaftliche und politische Entwicklungen in Bremen. Seine wohl wichtigste Entscheidung als Gesundheitssenator, die Schließung der psychiatrischen Klinik "Kloster Blankenburg" zugunsten einer guten ambulanten Betreuung um 1980 war damals das bundesweit einzigartige Modellprojekt der Psychiatriereform. Es wirkt bis heute nach. Im Bremer Westen gehören die "Blauen Karawane", das "BlauHaus" und die "Blaue Manege" in der Überseestadt ebenso dazu wie das "Blaumeier-Atelier" in Walle.
Umrahmt wird die Lesung von Hannah Voß( Siegen/Amsterdam) mit Zwischenspielen auf verschiedenen Blockflöten mit Werken von Telemann, Van Eyck und J. S. Bach.
Eintritt: frei, Spenden sind willkommen
Reservierungen: erbeten unter beushausen@putten-orgel.de
Wo: Waller Kirche, Lange Reihe 79
So., 05. März | 18:00 Uhr | Kultur Vor Ort e.V.
Jetzt.Hier – Spieleabende für Nachbar:innen
Jetzt.Hier – Quartiersentwicklung im Kommodore-Johnsen-Boulevard 19 ist ein Projekt von Kultur Vor Ort e.V. Das Projekt wird im Rahmen des Landeprogramms Lebendige Quartiere gefördert durch die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport. Ziel ist es die nachbarschaftliche Verbundenheit zu stärken und die Identifikation der Menschen mit dem Quartier zu fördern.
Jeden ersten Sontag im Monat treffen sich ab sofort Nachbar:innen der Überseestadt für einen Spieleabend. Jede:r ist eingeladen und kann Spiele mitbringen. Es gibt drei große Tische an denen gespielt werden kann.
Snacks und Getränke können sich die Teilnehmenden mitbringen.
Wo: Jetzt.Hier Quartiersentwicklung, Kommodore-Johnsen-Boulevard 19