Veranstaltungen in Walle
+++ Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter über die Hygieneregeln der Veranstaltung. +++
Sa., 01. Juli | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen
Kooperations-Ausstellung im Hafenmuseum, Overbeck-Museum und Vegesacker Geschichtenhaus
In einer Zeit, deren Kunst geprägt ist von Digitalisierung, Verfremdung und Abstraktion, malen die Norddeutschen Realisten „auf Sicht“, das heißt: Sie malen, was sie sehen. Als Landschafts- und Freilichtmaler*innen überführen sie eine längst verloren geglaubte Tradition in die Gegenwart und entwickeln sie weiter, in ihrem je eigenen Stil. Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Ausstellungsdauer: 5. März bis 6. August 2023
Wo: Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI 1 || Overbeck Museum || Vegesacker Geschichtenhaus
Sa., 01. Juli | ganztägig | Walle-Center
Ausstellung „FAIR DENKEN & KREATIV HANDELN – Konsum mit Köpfchen“
Wir konsumieren täglich, viel und gerne: Wir trinken Kaffee, essen Schokolade und kaufen Kleidung und Möbel- aber wir wissen oft nicht, wo und wie diese Produkte angebaut bzw. hergestellt und verarbeitet werden.
Die Ausstellung FAIR DENKEN & KREATIV HANDELN – Konsum mit Köpfchen möchte den Betrachtern/-innen näher bringen, was hinter Fairem Handel und Nachhaltigem Konsum steckt. Sie stellt Beispiele von fair-gehandelten Produkten sowie Fair-Handels-Akteuren aus dem Süden und Norden vor und informiert über die Themen Recycling, Upcycling, Tauschen, Teilen und Reparieren.
Die Ausstellung ist für Erwachsene aller Altersgruppen und Schüler/-innen konzipiert. Das Ziel der Ausstellung besteht darin, einen bewussteren Konsum zu fördern. Denn neben den Vorteilen für Menschen und Umwelt macht nachhaltig konsumieren auch noch Spaß.
Ausstellungsdauer: 19. Juni bis 08. Juli 2023
Wo: Walle-Center, Waller Heerstraße 103
Sa., 01. Juli | ganztägig | Kulturhaus Walle Brodelpott
Ausstellung: Verbundenheit - Fotografien von Ralf Hemke
Ralf Hemke fotografiert seit seiner Jugend, damals noch analog, heute digital. Der Bremer nutzt die Möglichkeiten seiner Kamera und hört nie auf neugierig zu sein und sich weiter zu entwickeln. Die Erinnerungen an die Anfänge seiner Arbeit mit der Kamera, da gab es Schwarz – Weiß Fotografie mit 24 Bildern auf einem Film, prägen seine Leidenschaft für die monochrome Fotografie.
Mit scharfem Blick für kuriose Momente, besondere Lichtstimmungen und die feinen Zwischentöne einer Situation entstehen starke Kompositionen. Als festes Mitglied in der Gruppe Photohaven, ein Zusammenschluß von Menschen die gemeinsam fotografieren, sich fachlich austauschen, korrigieren und Ausstellungen organisieren, probiert sich Ralf Hemke in den Genres Architektur, Landschaft, People, Street und Portrait aus.
Ausstellungsdauer: 30.4. - 27.7.
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str.4
Sa., 01. Juli | 15:00 Uhr - 23:00 Uhr | Gröpelingen Marketing
Gröpelinger Sommer Stadtteilfest
Über 100 Angebote: Der Gröpelinger Sommer feiert Comeback
Zweitägiges Stadtteilfest lädt zum Essen, Feiern & Tanzen ein / Rahmenprogramm: Verkaufsoffener Sonntag, Eröffnung Bürgermeister Bovenschulte Elektro-Shuttle-Tour & Workshops
Seit Monaten wird hinter den Kulissen von Gröpelingen Marketing e.V. unter Hochdruck geplant und organisiert: Nach einer unfreiwilligen Pause 2021 fiebern nicht nur die Organisatoren des Gröpelinger Sommers dem Comeback des zweijährigen Stadtteilfests entgegen. Über 60 teilnehmende Stände sowie 30 Programmpunkte laden die Besuchenden am ersten Juli-Wochenende zu einem Event ein, das kaum vielfältiger aufgestellt sein könnte. Am Samstag und Sonntag verwandelt sich die Lindenhofstraße mit seinen zwei Bühnen – eine auf dem Bibliotheksplatz, eine an der Ecke zum Pastorenweg – sowie den zahlreichen Ausstellenden endlich wieder in eine Aktions- und Flaniermeile, auf der ein Highlight auf das nächste folgt. Kulinarisch, kulturell und musikalisch dürfte an diesen beiden Tagen für jeden etwas dabei sein. Das Programm, welches vom Bürgermeister Bovenschulte eröffnet wird, zeigt sich so bunt und international wie der Stadtteil selbst.
- Bunter Mix: Acts aus Bremen, München und Berlin am Start
- Einzigartig: Im Elektro-Shuttlebus in die Einkaufzentren
- Netzwerk-Event zum Thema Inklusion bereits am Freitag
Wo: Lindenhofstraße
Sa., 01. Juli | 15:00 Uhr - 19:00 Uhr | GaDeWe
Ausstellung „Lost and Found“
Sa., 01. Juli | 20:30 Uhr | HafenRevueTheater
Open-Air-Theater mit viel Musik
Der Sommer kam früh in diesem Jahr und lockt mit tollen Temperaturen – da will das Hafen Revue Theater nicht zurückstehen: Am 1. Juli startet die diesjährige Sommerbespielung. Unter dem Motto „Theater im Hof“ finden in den nächsten Wochen an acht Samstagen jeweils Abendvorstellungen der Erfolgsstücke der Theatertruppe vom Hafen statt – jeweils als Open Air-Veranstaltung und mit bester Laune!
Wo: Hof des Hafen Revue Theaters, Cuxhavener Straße 7
infos: Webseite HafenRevueTheater
So., 02. Juli | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen
Kooperations-Ausstellung im Hafenmuseum, Overbeck-Museum und Vegesacker Geschichtenhaus
In einer Zeit, deren Kunst geprägt ist von Digitalisierung, Verfremdung und Abstraktion, malen die Norddeutschen Realisten „auf Sicht“, das heißt: Sie malen, was sie sehen. Als Landschafts- und Freilichtmaler*innen überführen sie eine längst verloren geglaubte Tradition in die Gegenwart und entwickeln sie weiter, in ihrem je eigenen Stil. Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen.
Ausstellungsdauer: 5. März bis 6. August 2023
Wo: Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI 1 || Overbeck Museum || Vegesacker Geschichtenhaus
So., 02. Juli | ganztägig | Walle-Center
Ausstellung „FAIR DENKEN & KREATIV HANDELN – Konsum mit Köpfchen“
Wir konsumieren täglich, viel und gerne: Wir trinken Kaffee, essen Schokolade und kaufen Kleidung und Möbel- aber wir wissen oft nicht, wo und wie diese Produkte angebaut bzw. hergestellt und verarbeitet werden.
Die Ausstellung FAIR DENKEN & KREATIV HANDELN – Konsum mit Köpfchen möchte den Betrachtern/-innen näher bringen, was hinter Fairem Handel und Nachhaltigem Konsum steckt. Sie stellt Beispiele von fair-gehandelten Produkten sowie Fair-Handels-Akteuren aus dem Süden und Norden vor und informiert über die Themen Recycling, Upcycling, Tauschen, Teilen und Reparieren.
Die Ausstellung ist für Erwachsene aller Altersgruppen und Schüler/-innen konzipiert. Das Ziel der Ausstellung besteht darin, einen bewussteren Konsum zu fördern. Denn neben den Vorteilen für Menschen und Umwelt macht nachhaltig konsumieren auch noch Spaß.
Ausstellungsdauer: 19. Juni bis 08. Juli 2023
Wo: Walle-Center, Waller Heerstraße 103
So., 02. Juli | ganztägig | Kulturhaus Walle Brodelpott
Ausstellung: Verbundenheit - Fotografien von Ralf Hemke
Ralf Hemke fotografiert seit seiner Jugend, damals noch analog, heute digital. Der Bremer nutzt die Möglichkeiten seiner Kamera und hört nie auf neugierig zu sein und sich weiter zu entwickeln. Die Erinnerungen an die Anfänge seiner Arbeit mit der Kamera, da gab es Schwarz – Weiß Fotografie mit 24 Bildern auf einem Film, prägen seine Leidenschaft für die monochrome Fotografie.
Mit scharfem Blick für kuriose Momente, besondere Lichtstimmungen und die feinen Zwischentöne einer Situation entstehen starke Kompositionen. Als festes Mitglied in der Gruppe Photohaven, ein Zusammenschluß von Menschen die gemeinsam fotografieren, sich fachlich austauschen, korrigieren und Ausstellungen organisieren, probiert sich Ralf Hemke in den Genres Architektur, Landschaft, People, Street und Portrait aus.
Ausstellungsdauer: 30.4. - 27.7.
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str.4
So., 02. Juli | 10:00 Uhr | Schuppen Eins
Offenes monatliches Oldtimertreffen
Offenes monatliche Oldtimertreffen am Schuppen Eins für Jeden und Jedes. Ab sofort und jetzt immer am Sonntag. Jedes Treffen hat einen Schwerpunkt, entsprechende Fahrzeuge werden besonders präsent geparkt. Dazu gibt es natürlich stilecht die passenden Speisen und Getränke.
- 04.06.: „Schöne Aussichten – Cabrios von Austin bis Zagato“
- 02.07.: „Passione italiana – Leidenschaft für italienische Fahrzeuge“
- 12.08: „Nicht nur Brot und Butter – Typisch Deutsch“
- 03.09: „Youngtimer, Newtimer, Neoclassics – das Treffen für die Klassiker von morgen“
- 01.10.: „Muscles and Mustangs – Season closing with chrome & barbecue“
Wo: Schuppen Eins, Konsul-Smidt-Straße 26
So., 02. Juli | 12:00 Uhr - 18:00 Uhr | Gröpelingen Marketing
Gröpelinger Sommer Stadtteilfest
Über 100 Angebote: Der Gröpelinger Sommer feiert Comeback
Zweitägiges Stadtteilfest lädt zum Essen, Feiern & Tanzen ein / Rahmenprogramm: Verkaufsoffener Sonntag, Eröffnung Bürgermeister Bovenschulte Elektro-Shuttle-Tour & Workshops
Seit Monaten wird hinter den Kulissen von Gröpelingen Marketing e.V. unter Hochdruck geplant und organisiert: Nach einer unfreiwilligen Pause 2021 fiebern nicht nur die Organisatoren des Gröpelinger Sommers dem Comeback des zweijährigen Stadtteilfests entgegen. Über 60 teilnehmende Stände sowie 30 Programmpunkte laden die Besuchenden am ersten Juli-Wochenende zu einem Event ein, das kaum vielfältiger aufgestellt sein könnte. Am Samstag und Sonntag verwandelt sich die Lindenhofstraße mit seinen zwei Bühnen – eine auf dem Bibliotheksplatz, eine an der Ecke zum Pastorenweg – sowie den zahlreichen Ausstellenden endlich wieder in eine Aktions- und Flaniermeile, auf der ein Highlight auf das nächste folgt. Kulinarisch, kulturell und musikalisch dürfte an diesen beiden Tagen für jeden etwas dabei sein. Das Programm, welches vom Bürgermeister Bovenschulte eröffnet wird, zeigt sich so bunt und international wie der Stadtteil selbst.
- Bunter Mix: Acts aus Bremen, München und Berlin am Start
- Einzigartig: Im Elektro-Shuttlebus in die Einkaufzentren
- Netzwerk-Event zum Thema Inklusion bereits am Freitag
Wo: Lindenhofstraße
So., 02. Juli | 14:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kulturhaus Walle|brodelpott
Kaisenhausmuseum geöffnet
Das ehrenamtlich geführte Kleinmuseum zur Geschichte der Bremer Kaisenhäuser ist eng mit dem Geschichtskontor verbunden. Es hat von April bis September geöffnet. Interessierte können 2 x monatlich an einem Sonntag von 14:00 -18:00 Uhr das Kleinmuseum besichtigen und damit einen Ausflug ins Grüne unternehmen. Im Anschluss kann auf der Terrasse oder im Garten des Kleinmuseums Kaffee und selbstgebackener Kuchen genossen werden. Für Kinder steht altes Spielzeug zum ausprobieren bereit.
Schwerpunkt des Kleinmuseums ist die Gründungsgeschichte der Bremer Kaisenhäuser nach dem 2. Weltkrieg. In einer Ausstellung wird die unmittelbare Nachkriegsgeschichte und die Zeit des Wiederaufbaus vermittelt. Neben der Dokumentation gibt es in den Ausstellungsräumen des Museums Gegenstände überwiegend aus den 1950er Jahren. Die Küche mit alten Gerätschaften ist ebenso zu besichtigen wie das ehemalige Schlafzimmer des Eigentümers.
Wo: Behrensweg 5A
So., 02. Juli | 15:00 Uhr | Kulturhaus Walle|brodelpott
Fahrradtour: Waller Turmtour
Der Waller Fernsehturm ist mit seinen 235,70 m das zweithöchste Gebäude Bremens, andere Türme im Stadtteil liegen versteckter und fallen nicht sofort auf. Kirchtürme, Wohnhochhäuser und sogar ein Leuchtturm sind in Walle beheimatet. Auf dieser neuen Fahrradtour stellt Christina Vogelsang bekannte und unbekannte Türme vor. Zugleich gibt es die Gelegenheit einige der Türme zu besteigen.
Mit Christina Vogelsang.
Beitrag: 8 € erm. 6 €
Treffpunkt: Waller Kirche, Lange Reihe 77
Anmeldung: tickets@kulturhauswalle.de | telefonisch 0421.396 2101
So., 02. Juli | 15:00 Uhr - 19:00 Uhr | GaDeWe
Ausstellung „Lost and Found“
So., 02. Juli | 15:00 Uhr - 18:00 Uhr | Altes Pumpwerk e.V.
Offener Museumsnachmittag: „Technik- und Kulturgeschichte der Abwasserentsorgung und Stadthygiene“
Besuchen Sie unsere Ausstellung rund um „Schiete und Dreck“. Gehen sie auf Entdeckungstour durch die imposante Halle, die Unterwelt und den begehbaren Original-Kanal. Sie werden staunen!
Über das Alte Pumpwerk:
Das mit dem Bremer Denkmalpflegepreis geehrte Alte Pumpwerk, ein von 1915 bis 1995 betriebenes Abwasserpumpwerk, wird unter dem Motto »Lebendiges Baudenkmal« vom gleichnamigen Verein in ehrenamtlicher Arbeit als Museum und Veranstaltungsstätte betrieben.
Eintritt: frei, um Spenden für das Alte Pumpwerk wird gebeten
Führung: 16:00 eine ca. einstündige Führung.
Wo: Altes Pumpwerk, Salzburger Straße 12
Anmerkung: Das Alte Pumpwerk ist (bis auf das Kellergeschoss) barrierefrei. Kostenlose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung.