Veranstaltungen in Walle

Mo., 05. Mai | 16:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.

Mobiles Atelier - Kunst auf der Straße

Wenn das Mobile Atelier kommt, wird die Straße zum Arbeitsplatz für kleine und große Künstler:innen. Ob Bilder an Staffeleien, ganze Landschaften aus Ton oder Skulpturen aus Holz entstehen – draußen kann man mit den unterschiedlichen Materialien am besten experimentieren. Es ist ein offenes Angebot für Kinder ab 6 Jahren. Jüngere Kinder sind in Begleitung einer erwachsenen Begleitperson auch willkommen!

Das Mobile Atelier kommt nicht in den Ferien. Bei schlechtem Wetter findet das Angebot in der Kinderbibliothek der Überseekirche direkt an der Wiese statt.

Wo: Überseewiese, Konsul-Smidt-Str. 33
Info: kostenfrei, ohne Anmeldung, Pausiert in den Schulferien.
Fragen: T. 01573.113 971-2, pioskowik@kultur-vor-ort.com

Di., 06. Mai | 10:00 Uhr - 15:00 Uhr | Kultur vor Ort

Ausstellung: dienstags

Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr treffen sich sieben Frauen immer wieder dienstags um 20:00 Uhr in der Kneipe – seit mehr als 25 Jahren. 

Ihre Kunst ist ein Füllhorn an Aspekten und Herangehensweisen: spielerisch, monochrom, seriell, ironisch, bezugnehmend auf geschichtliche Kontexte, das Ausschöpfen künstlerischer Techniken.

Ausstellungsdauer: 17.3. - 23.05.25
Wo: Galerie Atelierhaus Roter Hahn, Gröpelinger Heerstraße 226

Di., 06. Mai | 11:00 Uhr - 18:00 Uhr | Hafenmuseum Bremen

Sonderausstellung: Albert Speer in der Bundesrepublik

Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit

Im Gedenken an das 80-jährige Kriegsende präsentiert das Hafenmuseum Bremen anschaulich aufgearbeitete Forschungsergebnisse zu Albert Speer, die seine Lüge widerlegen, vom Holocaust nichts gewusst zu haben. Die Ausstellung wurde vom Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg entwickelt und für Bremen um die Rolle Speers in der Hansestadt erweitert.

Ausstellungsdauer: 1. März bis 4. Mai 2025

Di., 06. Mai | 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

Mehr Platz zum Spielen: Die temporäre Spielstraße im Liegnitzquartier

Der Abschnitt der Liegnitzstraße (zwischen Hausnummer 33 und 49) und der angrenzenden Johann-Köhl-Straße (bis Höhe Bautzener Straße) verwandelt sich in einen sicheren Raum für Kinder und Familien. Während dieser Zeit wird der Verkehr gesperrt, sodass die Kinder ungestört spielen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können – direkt neben dem Spielplatz und der Nachbarschaft

Nicht nur Kinder, sondern alle Nachbar:innen sind herzlich eingeladen, dabei zu sein. Die Spielstraße ist ein offenes Angebot, das den öffentlichen Raum in einen lebendigen Treffpunkt verwandelt. Sie schafft Raum für Kreativität, Bewegung und Begegnung – für Jung und Alt!

Die Spielstraße wird gefördert von der Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung aus dem Städtebauförderungsprogramm "Sozialer Zusammenhalt".

Wo: im Liegnitzquartier, Liegnitzstraße 43
Kostenfrei, ohne Anmeldung
Info: Esther Rumohr, T. 01573-9682351, rumohr@kultur-vor-ort.com

Di., 06. Mai | 18:30 Uhr | Logbuch

Silent Reading Party - einfach nur LESEN

Silent Reading ist ein amerikanisches Leseformat, das auch schon in einigen Orten in Europa große Erfolge feiert. Darum gehts: Lesen ist im Allgemeinen etwas, das man im Stillen und allein, bestenfalls zuhause oder woanders, vielleicht zur Überbrückung von Wartezeit macht. So oder so: eine einsame Angelegenheit.
Bei einer Silent Reading Party treffen sich Menschen an einem Ort, bringen ihr Buch mit (!), bestellen ein Getränk, schalten ihr Handy aus und lesen ... in der Gemeinschaft.

Wo: Logbuchladen, Vegesacker Straße 1
Eintritt: frei
Info: Gerne anmelden.

Mi., 07. Mai | 10:00 Uhr - 15:00 Uhr | Kultur vor Ort

Ausstellung: dienstags

Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr treffen sich sieben Frauen immer wieder dienstags um 20:00 Uhr in der Kneipe – seit mehr als 25 Jahren. 

Ihre Kunst ist ein Füllhorn an Aspekten und Herangehensweisen: spielerisch, monochrom, seriell, ironisch, bezugnehmend auf geschichtliche Kontexte, das Ausschöpfen künstlerischer Techniken.

Ausstellungsdauer: 17.3. - 23.05.25
Wo: Galerie Atelierhaus Roter Hahn, Gröpelinger Heerstraße 226

Mi., 07. Mai | 11:00 Uhr - 18:00 Uhr | Hafenmuseum Bremen

Sonderausstellung: Albert Speer in der Bundesrepublik

Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit

Im Gedenken an das 80-jährige Kriegsende präsentiert das Hafenmuseum Bremen anschaulich aufgearbeitete Forschungsergebnisse zu Albert Speer, die seine Lüge widerlegen, vom Holocaust nichts gewusst zu haben. Die Ausstellung wurde vom Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg entwickelt und für Bremen um die Rolle Speers in der Hansestadt erweitert.

Ausstellungsdauer: 1. März bis 4. Mai 2025

Mi., 07. Mai | 18:30 Uhr

Stricktreff in Walle

Keine Lust auf alleine stricken? Ein Strickprojekt in Planung und Lust auf Gesellschaft? 

Wo: In der Quartiersmeisterei Walle
Anmeldung:info@quartiersmeisterei-walle.de

Do., 08. Mai | 10:00 Uhr - 15:00 Uhr | Kultur vor Ort

Ausstellung: dienstags

Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr treffen sich sieben Frauen immer wieder dienstags um 20:00 Uhr in der Kneipe – seit mehr als 25 Jahren. 

Ihre Kunst ist ein Füllhorn an Aspekten und Herangehensweisen: spielerisch, monochrom, seriell, ironisch, bezugnehmend auf geschichtliche Kontexte, das Ausschöpfen künstlerischer Techniken.

Ausstellungsdauer: 17.3. - 23.05.25
Wo: Galerie Atelierhaus Roter Hahn, Gröpelinger Heerstraße 226

Do., 08. Mai | 11:00 Uhr - 18:00 Uhr | Hafenmuseum Bremen

Sonderausstellung: Albert Speer in der Bundesrepublik

Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit

Im Gedenken an das 80-jährige Kriegsende präsentiert das Hafenmuseum Bremen anschaulich aufgearbeitete Forschungsergebnisse zu Albert Speer, die seine Lüge widerlegen, vom Holocaust nichts gewusst zu haben. Die Ausstellung wurde vom Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg entwickelt und für Bremen um die Rolle Speers in der Hansestadt erweitert.

Ausstellungsdauer: 1. März bis 4. Mai 2025

Fr., 09. Mai | 10:00 Uhr - 15:00 Uhr | Kultur vor Ort

Ausstellung: dienstags

Woche für Woche, Monat für Monat, Jahr für Jahr treffen sich sieben Frauen immer wieder dienstags um 20:00 Uhr in der Kneipe – seit mehr als 25 Jahren. 

Ihre Kunst ist ein Füllhorn an Aspekten und Herangehensweisen: spielerisch, monochrom, seriell, ironisch, bezugnehmend auf geschichtliche Kontexte, das Ausschöpfen künstlerischer Techniken.

Ausstellungsdauer: 17.3. - 23.05.25
Wo: Galerie Atelierhaus Roter Hahn, Gröpelinger Heerstraße 226

Fr., 09. Mai | 11:00 Uhr - 18:00 Uhr | Hafenmuseum Bremen

Sonderausstellung: Albert Speer in der Bundesrepublik

Vom Umgang mit deutscher Vergangenheit

Im Gedenken an das 80-jährige Kriegsende präsentiert das Hafenmuseum Bremen anschaulich aufgearbeitete Forschungsergebnisse zu Albert Speer, die seine Lüge widerlegen, vom Holocaust nichts gewusst zu haben. Die Ausstellung wurde vom Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände in Nürnberg entwickelt und für Bremen um die Rolle Speers in der Hansestadt erweitert.

Ausstellungsdauer: 1. März bis 4. Mai 2025

Fr., 09. Mai | 15:30 Uhr - 17:30 Uhr

Temporäre Spielstraße am Kunstkiosk

Der Straßenabschnitt der Dirschauer Straße vom Haus Nr. 19 und 26 bis zur Kreuzung Bromberger Straße wird in dieser Zeit für den Verkehr gesperrt und lädt zum Bespielen ein. 

Bunte Hocker und Scherengitter als Markierung werden aufgestellt und unterschiedliche mobile Spielgeräte ausgepackt. Endlich wieder Seil springen, Stelzen laufen oder einfach mal zusammen draußen sitzen und quatschen. Die Nachbar:innen werden manchmal extra an dem Tag wegen der Spielstraße besucht, um gemeinsam die Zeit zu verbringen und sich auszutauschen. Bei schlechtem Wetter wird im Kunstkiosk künstlerisch gearbeitet. 

Die Einrichtung der temporären Spielstraße wurde gefördert durch die Gemeinschaftsaktion „SpielRäume schaffen“ – ein Projekt des Deutschen Kinderhilfswerks und der Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration

Wo: KUNSTKIOSK, Bromberger Straße 88
Kostenfrei, ohne Anmeldung
Info: Tel.: 01573-1139712, pioskowik@kultur-vor-ort.com

 

Fr., 09. Mai | 17:00 Uhr - 21:00 Uhr | Kulturhaus Walle - Brodelpott

Mosaikabende

In diesen Kursen können Sie unscheinbare Gebrauchsgegenstände in farbenprächtige Schmuckstücke verwandeln. Mit Keramikfliesenbruch oder Glas lassen sich z.B. einfache Spiegel, Blumentöpfe, Untersetzer oder Tische ganz individuell gestalten. Auch Mosaikhausnummern oder Wandbilder können unter Anleitung hergestellt werden. Die Mosaiktechnik ist leicht erlernbar und macht von Anfang an viel Spaß. Anfänger bekommen eine Einführung in die Technik. Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse vertiefen.

Beitrag: 25€ + 5€ Material
Anmeldung:  i.raeder@kulturhauswalle.de oder T 0421.829 935
Wo: Musikschule Bremen, Ellmersstraße 24
Info: Termine können einzeln gebucht werden

Sa., 10. Mai | 00:00 Uhr | Waller Mitte

Workshop "Einfach Weben"

Wollt ihr einfach mal Weben ausprobieren? Im Stadt.Teil.Raum könnt ihr kreativ sein und auch ohne Vorkenntnisse schöne Stücke aus dickem gefilzten Wollgarn selber herstellen. Wir zeigen euch wie ihr auf einem Nagelbrett oder einem Strickkamm z.B. bunte Sitzkissen weben könnt.

Kosten: 20 € (10,- für das Material und 10,- Spende für den Stadt.Teil.Raum)
Anmeldung: anmeldung@walle.jetzt
Wo: Stadt.Teil.Raum, Lankenauer Str. 4