Veranstaltungen in Walle
Do., 13. Februar | 10:00 Uhr - 12:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.
Aufsuchende Bildungsberatung Gröpelingen
Die Aufsuchende Bildungsberatung richtet sich an erwachsene Gröpelinger:innen und behandelt Fragen zur schulischen und außerschulischen Weiterbildung, Nachqualifizierung, zu Deutschkursen, Praktika und Arbeitsplatzsuche.Die vertrauensvollen Beratungsprozesse reichen von der Erstansprache vor Ort über die gemeinsame Entwicklung von Beratungszielen bis hin zur Zielerreichung.
Das mehrsprachige Team bietet Beratungen auf Arabisch, Türkisch, Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch an.
Wo: Aufsuchende Bildungsberatung/QBZ Morgenland, Morgenlandstr. 43
Info: weitere Infos unter T. 0421-361-81190, www.gröpelingen-bildet.de
Do., 13. Februar | 10:00 Uhr - 12:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.
Offene Beratung
Brauchen Sie Unterstützung bei Fragen rund um Wohnen, Arbeit, Gesundheit, Kindererziehung, Bildung oder anderen Angelegenheiten? Nutzen Sie unsere kostenlose Beratungsdienste, die in Deutsch, Russisch, Englisch und Französisch angeboten werden. Unsere Beratung steht allen offen und bietet Ihnen die Möglichkeit, individuelle Anliegen in einem vertraulichen Rahmen zu besprechen. Ob Sie Informationen benötigen, Probleme lösen möchten oder einfach nur eine Orientierungshilfe suchen – wir sind für Sie da.
Wo: Treff im Liegnitzquartier, Liegnitzstraße 43, 28237 Bremen
Info: Kostenfrei, ohne Anmeldung
Do., 13. Februar | 10:00 Uhr - 12:30 Uhr | Kultur vor Ort e.V.
Jetzt.Hier - Nähwerk Überseestadt
Nähen mit der Nähmaschine erlernen, Gelerntes wieder auffrischen, die eigene Kleidung ändern oder reparieren, Neues nähen oder aus alter Kleidung Neues herstellen.
Wo: Kommodore-Johnsen-Boulevard 19
Anmeldung erforderlich: 0421.361 82 84 oder hdf-walle@afsd.bremen.de
Infos: www.jetzthier.eu
Do., 13. Februar | 10:00 Uhr - 15:00 Uhr | Kultur vor Ort
Ausstellung: "Wie wollen wir in Zukunft leben" & "Wasser für Alle"
Eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort in Kooperation mit dem Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung. Gefördert von: Senator für Kultur.
Wo: Quartiersbildungszentrum Morgenland / 1. Etage, Morgenlandstraße 43
Ausstellungsdauer: bis zum 28.02.2025
Eintritt: frei
Info: Für Schulklassen können kostenlose Führungen durch die Ausstellung „Wasser für Alle“ vereinbart werden, unter: e.sagasser@bizme.de
Do., 13. Februar | 15:30 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.
Mobiles Atelier - Kunst auf der Straße
Wenn das Mobile Atelier kommt, wird die Straße zum Arbeitsplatz für kleine und große Künstler:innen. Ob Bilder an Staffeleien, ganze Landschaften aus Ton oder Skulpturen aus Holz entstehen – draußen kann man mit den unterschiedlichen Materialien am besten experimentieren. Wer Lust hat dabei zu sein, kann zu den festen Zeiten vorbeikommen und mitmachen.
Gefördert durch das Programm WiN (Wohnen in Nachbarschaften) und das Amt für soziale Dienste Bremen.
Wo: Bibliothek Gröpelingen
Info: kostenfrei, ohne Anmeldung, bei weiteren Fragen: T. 01573-1139712, pioskowik@kultur-vor-ort.com
Do., 13. Februar | 16:30 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.
Kinderkunstwerkstatt im Atelierhaus Roter Hahn
Die Kinderkunstwerkstatt ist ein Angebot für Grundschulkinder, die erste Erfahrungen mit den Möglichkeiten der Kunst machen wollen. Farben, Stifte, Pinsel, Kleber, Holz, Ton, Pappe... stehen einladend bereit. Es gibt jedes Halbjahr ein neues Oberthema zu dem gearbeitet wird. Es bleibt aber auch viel Raum für eigene Ideen und Experimente.
Montag, Dienstag und Donnerstag, 16:30 – 18:00 Uhr, pausiert in den Ferien.
Wo: Jugendatelier Roter Hahn, Gröpelinger Heerstraße 226
Anmeldung: erforderlich bei Kerstin Holst, M 0157-54252741 oder holst@kultur-vor-ort.com, ein Einstieg ist fortlaufend möglich
Kosten: 2,50€ pro Termin, Kursgebühren können über den „Bremen Pass“ (Bildungs- und Teilhabepaket) finanziert werden.
Fr., 14. Februar | 09:00 Uhr - 09:45 Uhr | DIAKO Gesundheitsimpulse
Orthopädischer Reha-Sport-Kurs
Die Beweglichkeit erhalten und wieder verbessern – darum geht es in dem Kurs zum Thema „Orthopädischer Reha Sport“ ab 10. Januar bei den DIAKO Gesundheitsimpulsen. Er richtet sich an Menschen, die beispielsweise Beschwerden mit den Gelenken oder der Wirbelsäule haben. Auch bei chronischen Erkrankungen wie Gelenkrheuma oder Morbus Bechterew kann Reha Sport helfen.
Wo: DIAKO Campus, Gröpelinger Heerstraße 406-408
Anmeldung: unter 0421/6102-2101 oder über gesundheitsimpulse@diako-bremen.de
Info: es besteht auch die Möglichkeit den Kurs als Selbstzahler*in zu besuchen (83 Euro für 10 Termine á 45 Minuten)
Fr., 14. Februar | 10:00 Uhr - 12:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.
Aufsuchende Bildungsberatung Gröpelingen
Die Aufsuchende Bildungsberatung richtet sich an erwachsene Gröpelinger:innen und behandelt Fragen zur schulischen und außerschulischen Weiterbildung, Nachqualifizierung, zu Deutschkursen, Praktika und Arbeitsplatzsuche.Die vertrauensvollen Beratungsprozesse reichen von der Erstansprache vor Ort über die gemeinsame Entwicklung von Beratungszielen bis hin zur Zielerreichung.
Das mehrsprachige Team bietet Beratungen auf Arabisch, Türkisch, Ukrainisch, Russisch, Deutsch und Englisch an.
Wo: Aufsuchende Bildungsberatung/QBZ Morgenland, Morgenlandstr. 43
Info: weitere Infos unter T. 0421-361-81190, www.gröpelingen-bildet.de
Fr., 14. Februar | 10:00 Uhr - 15:00 Uhr | Kultur vor Ort
Ausstellung: "Wie wollen wir in Zukunft leben" & "Wasser für Alle"
Eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort in Kooperation mit dem Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung. Gefördert von: Senator für Kultur.
Wo: Quartiersbildungszentrum Morgenland / 1. Etage, Morgenlandstraße 43
Ausstellungsdauer: bis zum 28.02.2025
Eintritt: frei
Info: Für Schulklassen können kostenlose Führungen durch die Ausstellung „Wasser für Alle“ vereinbart werden, unter: e.sagasser@bizme.de
Fr., 14. Februar | 15:30 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.
Mobiles Atelier - Kunst auf der Straße
Wenn das Mobile Atelier kommt, wird die Straße zum Arbeitsplatz für kleine und große Künstler:innen. Ob Bilder an Staffeleien, ganze Landschaften aus Ton oder Skulpturen aus Holz entstehen – draußen kann man mit den unterschiedlichen Materialien am besten experimentieren. Wer Lust hat dabei zu sein, kann zu den festen Zeiten vorbeikommen und mitmachen.
Gefördert durch das Programm WiN (Wohnen in Nachbarschaften) und das Amt für soziale Dienste Bremen.
Wo: Liegnitzplatz
Info: kostenfrei, ohne Anmeldung, bei weiteren Fragen: T. 01573-1139712, pioskowik@kultur-vor-ort.com
Fr., 14. Februar | 15:30 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.
KUNSTKIOSK - Der Treff im Bromberger Viertel
Der Kunstkiosk ist der Anlauf- und Treffpunkt für Kinder und Erwachsene aus dem Bromberger Viertel. Der kleine Laden um die Ecke bietet alles, was das Herz begehrt: Regale voller Kunst, Bücher, Spiele, aber statt Ladentheke steht hier ein langer Tisch zum Mitmachen bereit.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der künstlerisch-kulturellen Bildung und in der Sprachförderung. Gleichzeitig kann genäht, gespielt und gelesen werden. Eigene Ideen sind immer willkommen, regelmäßig werden Ausflüge in Gröpelingen und in die Innenstadt unternommen. Freitags von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr wird bei gutem Wetter die Straße vor dem Kunstkiosk fürs Spielen gesperrt.
Wo: KUNSTKIOSK, Bromberger Straße 88
Info: Offener Treff für alle, Kostenfrei, ohne Anmeldung, Pausiert in den Schulferien.
Kontakt: T. 01573-1139712, pioskowik@kultur-vor-ort.com
Fr., 14. Februar | 17:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.
Jetzt.Hier - Planung einer Kulturwerkstatt und Kulturkneipe
Jörg Huthmann und Babtunde Faderin laden zur Planung und Entwicklung einer Kulturwerkstatt und Kulturkneipe für die Überseestadt ein. Die Initiative möchte das leerstehende Ladenlokal des ehemaligen „Desiderata“ am Kommodore-Johnsen-Boulevard 13 in einen nachbarschaftlichen Treffpunkt umwandeln. Neben einem Kulturangebot soll die Einrichtung als nicht-kommerzielle Kulturkneipe dienen. Es werden Mitstreiter:innen gesucht, die das Projekt aktiv unterstützen.
Jeden Freitag.
Wo: Kommodore-Johnsen-Boulevard 19
Fr., 14. Februar | 19:00 Uhr | Hafenmuseum
Literatür.Jetzt 2024/25: "Schäfchen im Trockenen" - Anke Stelling
In dieser Woche geht unsere Lesereihe Literatür.Jetzt in Kooperation mit dem Kulturhaus Walle Brodelpott und dem Logbuchladen weiter: "Feministische Stimmen aus dem Arbeitsalltag".
"Schäfchen im Trockenen" von und mit Anke Stelling.
Wo: Hafenmuseum, Am Speicher XI 1
Eintritt: 8€, ermäßigt 5 €
Info: Alle Termine unter: www.litertuerjetzt.de
So., 16. Februar | 14:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.
Jetzt.Hier - Kukutana e.V. – Begegnung und interkultureller Austausch
Kukutana, was auf Swahili „Begegnung“ bedeutet, wurde vor einem Jahr gegründet. Ziel der Initiative ist es, eine afro-deutsche Kita mit den Schwerpunkten Antidiskriminierung, Migration und interkulturelle Pädagogik im Quartier zu etablieren. Dabei steht die Förderung von Vielfalt als Bereicherung für den Einzelnen und die Gesellschaft im Mittelpunkt.
Jeden Sonntag.
Wo: Kommodore-Johnsen-Boulevard 19
Mo., 17. Februar | 10:00 Uhr - 15:00 Uhr | Kultur vor Ort
Ausstellung: "Wie wollen wir in Zukunft leben" & "Wasser für Alle"
Eine Veranstaltung von Kultur Vor Ort in Kooperation mit dem Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung. Gefördert von: Senator für Kultur.
Wo: Quartiersbildungszentrum Morgenland / 1. Etage, Morgenlandstraße 43
Ausstellungsdauer: bis zum 28.02.2025
Eintritt: frei
Info: Für Schulklassen können kostenlose Führungen durch die Ausstellung „Wasser für Alle“ vereinbart werden, unter: e.sagasser@bizme.de