Veranstaltungen in Walle
So., 10. August | ganztägig | Hochschule für Künste
Ausstellung: „what is that invisible thing your arm is resting on“
Die Ausstellung der Meisterschüler:innen der Hochschule für Künste (HfK) Bremen gibt einen Einblick in die aktuelle Kunstproduktion der Hansestadt. Der Titel „what is that invisible thing your arm is resting on“ fungiert dabei nicht ausschließlich als Frage, sondern verweist auf die Suche nach der bildlichen Stütze, dem körperlichen Halt und einem unsichtbaren, moralischen Fundament.
Ausstellungsdauer: 27.6. bis 10.08.25
Wo: Weserburg, Teerhof 20
So., 10. August | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Ausstellung „Río de Ropa – Fluss der Kleider“
Das Hafenmuseum Bremen präsentiert erstmals Fotografien, Zeichnungen und Installationen des renommierten chilenischen Künstlers Máximo Corvalán-Pincheira. Seine Werke thematisieren die verheerenden Auswirkungen des unkontrollierten Flusses von aussortierter Kleidung aus dem Globalen Norden in den Globalen Süden.
Wo: Hafenmuseum, Am Speicher XI 1
Infos: www.hafenmuseum-bremen.de
Mo., 11. August | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Ausstellung „Río de Ropa – Fluss der Kleider“
Das Hafenmuseum Bremen präsentiert erstmals Fotografien, Zeichnungen und Installationen des renommierten chilenischen Künstlers Máximo Corvalán-Pincheira. Seine Werke thematisieren die verheerenden Auswirkungen des unkontrollierten Flusses von aussortierter Kleidung aus dem Globalen Norden in den Globalen Süden.
Wo: Hafenmuseum, Am Speicher XI 1
Infos: www.hafenmuseum-bremen.de
Di., 12. August | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Ausstellung „Río de Ropa – Fluss der Kleider“
Das Hafenmuseum Bremen präsentiert erstmals Fotografien, Zeichnungen und Installationen des renommierten chilenischen Künstlers Máximo Corvalán-Pincheira. Seine Werke thematisieren die verheerenden Auswirkungen des unkontrollierten Flusses von aussortierter Kleidung aus dem Globalen Norden in den Globalen Süden.
Wo: Hafenmuseum, Am Speicher XI 1
Infos: www.hafenmuseum-bremen.de
Mi., 13. August | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Ausstellung „Río de Ropa – Fluss der Kleider“
Das Hafenmuseum Bremen präsentiert erstmals Fotografien, Zeichnungen und Installationen des renommierten chilenischen Künstlers Máximo Corvalán-Pincheira. Seine Werke thematisieren die verheerenden Auswirkungen des unkontrollierten Flusses von aussortierter Kleidung aus dem Globalen Norden in den Globalen Süden.
Wo: Hafenmuseum, Am Speicher XI 1
Infos: www.hafenmuseum-bremen.de
Do., 14. August | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Ausstellung „Río de Ropa – Fluss der Kleider“
Das Hafenmuseum Bremen präsentiert erstmals Fotografien, Zeichnungen und Installationen des renommierten chilenischen Künstlers Máximo Corvalán-Pincheira. Seine Werke thematisieren die verheerenden Auswirkungen des unkontrollierten Flusses von aussortierter Kleidung aus dem Globalen Norden in den Globalen Süden.
Wo: Hafenmuseum, Am Speicher XI 1
Infos: www.hafenmuseum-bremen.de
Fr., 15. August | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Ausstellung „Río de Ropa – Fluss der Kleider“
Das Hafenmuseum Bremen präsentiert erstmals Fotografien, Zeichnungen und Installationen des renommierten chilenischen Künstlers Máximo Corvalán-Pincheira. Seine Werke thematisieren die verheerenden Auswirkungen des unkontrollierten Flusses von aussortierter Kleidung aus dem Globalen Norden in den Globalen Süden.
Wo: Hafenmuseum, Am Speicher XI 1
Infos: www.hafenmuseum-bremen.de
Sa., 16. August | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Ausstellung „Río de Ropa – Fluss der Kleider“
Das Hafenmuseum Bremen präsentiert erstmals Fotografien, Zeichnungen und Installationen des renommierten chilenischen Künstlers Máximo Corvalán-Pincheira. Seine Werke thematisieren die verheerenden Auswirkungen des unkontrollierten Flusses von aussortierter Kleidung aus dem Globalen Norden in den Globalen Süden.
Wo: Hafenmuseum, Am Speicher XI 1
Infos: www.hafenmuseum-bremen.de
So., 17. August | ganztägig | Hafenmuseum Bremen
Ausstellung „Río de Ropa – Fluss der Kleider“
Das Hafenmuseum Bremen präsentiert erstmals Fotografien, Zeichnungen und Installationen des renommierten chilenischen Künstlers Máximo Corvalán-Pincheira. Seine Werke thematisieren die verheerenden Auswirkungen des unkontrollierten Flusses von aussortierter Kleidung aus dem Globalen Norden in den Globalen Süden.
Wo: Hafenmuseum, Am Speicher XI 1
Infos: www.hafenmuseum-bremen.de
So., 17. August | 10:00 Uhr - 13:00 Uhr | Waller Mitte
Fahrradwerkstatt für Kinder
Wir reparieren gemeinsam eure Räder (oder die Räder von euren Familien, Mitbewohnis, Nachbar*innen,...). Wenn es an euren Rädern gerade nichts zu tun gibt, könnt ihr auch einfach so vorbeikommen. Wir haben immer kaputte Räder, an denen ihr mitschrauben könnt.
Wo: Stadt.Teil.Raum, Lankenauer Str. 4
So., 17. August | 11:00 Uhr - 12:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott
Vortrag: Die zerstörung des Bremer Westens im August 1944
Mit historischem Bildmaterial und Zeitzeugenstimmen erinnern wir an die Nacht vom 18. auf den 19. August 1944 und die Folgen für den Bremer Westen.
Der Vortrag findet im Freien am Kaisenhausmuseum statt. Mit Angela Piplak.
Eintritt: frei
Wo: Behrensweg 5A, 28219 Bremen
So., 17. August | 14:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kulturhaus Walle|brodelpott
Kaisenhausmuseum geöffnet
Das ehrenamtlich geführte Kleinmuseum zur Geschichte der Bremer Kaisenhäuser ist eng mit dem Geschichtsbereich des Kulturhaus Walle Brodelpott verbunden. Schwerpunkt ist die Gründungsgeschichte der Bremer Kaisenhäuser nach dem 2. Weltkrieg.
Interessierte können von April bis Oktober an zwei Sonntagen im Monat das Kleinmuseum besichtigen und damit einen Ausflug ins Grüne unternehmen. Im Anschluss kann auf der Terrasse oder im Garten des Kleinmuseums Kaffee und selbstgebackener Kuchen genossen werden. Für Kinder steht altes Spielzeug zum Ausprobieren bereit.
Eintritt: frei
Wo: Behrensweg 5A
Do., 21. August | 15:00 Uhr - 17:00 Uhr | Kulturhaus Walle - Brodelpott
Die Sütterlinstunde
Immer weniger Menschen können Sütterlin, die Schreibschrift, die unsere Großeltern und Urgroßeltern in der Schule lernten, noch gut lesen. Viele alte Familienerinnerungen sind jedoch in dieser Schrift verfasst und für Ungeübte mittlerweile nur noch schwer zu entziffern.
Gemeinsam mit Sabine Lenthe unterstützen wir Sie bei der Transkription Ihrer Dokumente in alten Handschriften. Kurze Texte wie Bildunterschriften, Postkarten und Urkunden, die in Sütterlin oder in deutscher Schreibschrift geschrieben sind, können Sie sich in der Sütterlinstunde auch direkt vor Ort übersetzen lassen.
Eintritt: frei, Spenden erbeten
Anmeldung erforderlich: T 0421.3887074, a.piplak@kulturhauswalle.de
Wo: Hafenarchiv, Auf der Muggenburg 30
Sa., 23. August | 20:30 Uhr | HafenRevueTheater
THEATER IM HOF - HafenMusical
Wo: HafenRevueTheater, Cuxhavener Str. 7
Infos: Webseite hafenrevuetheater
Mi., 27. August | 19:00 Uhr - 21:00 Uhr | SchwarzLichtHof
Open Stage Night
Steh auf und Move your Body. Werde Dein eigener Bühnenstar.
Ob krasse Comedy, rasiermesserscharfer Rap, gefälliger Gesang, taumelnder Tanz, atemberaubende Artistik, jahrmarktstaugliche Jonglage oder schillerndes Schauspiel – bei der Open Stage Night darfst und kannst Du alles ausprobieren. Nutze Deine Chance und das Publikum wird Dich feiern.
Ein Gefühl wie Kaffee und Kuchen, Gulasch und Kanone, Seetang und Suppe – Deine Bühnenperformance auf der Open Stage Night schafft mehr Adrenalin-Kick als Insta und Gram und Tik und Tok. Bring einfach Deine Gitarre mit, Deine alten Tanzschuhe, Deine einzigartige Ausstrahlung und alle werden Dich featuren.
Das Beste zum Schluss: Am Ende jeder Open Stage Night kürt das Publikum seinen Tagesliebling mit einem 50 Euro Gutschein für den ueberhafen.de.
Wo: SchwarzLichtHof, Cuxhavener Strasse 7
Anmeldung: Keine erforderlich, aber möglich.
Fragen: info@schwarzlichthof.de