Veranstaltungen in Walle

+++ Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter über die Hygieneregeln der Veranstaltung. +++

Do., 27. April | 10:00 Uhr - 15:00 Uhr | Kultur vor Ort

Ausstellung: Auf den Tisch!

Interaktive Galerie im Atelierhaus Roter Hahn - WERKSCHAUPRÄSENTATION
Werke von Gröpelinger Schulklassen, Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld

Infos:www.kultur-vor-ort.com, www.marks.de
Bemerkungen: AUF DEN TISCH! ist ein Kooperationsprojekt des Gerhard-Marcks-Hauses, des Wilhelm Wagenfeld Hauses und Kultur Vor Ort e.V. Gefördert von: Senator für Kultur Bremen, Lionsclub Bremen Buten un Binnen, KinderKunstPaten von Kultur Vor Ort e.V. und dem Programm WiN Wohnen in Nachbarschaften. 

Fr., 28. April | ganztägig | Kulturhaus Walle Brodelpott

Mosaikabende

In diesen Kursen können Sie unscheinbare Gebrauchsgegenstände in farbenprächtige Schmuckstücke verwandeln. Mit Keramikfliesenbruch oder Glas lassen sich z.B. einfache Spiegel, Blumentöpfe, Untersetzer oder Tische ganz individuell gestalten. Auch Mosaikhausnummern oder Wandbilder können unter Anleitung hergestellt werden. Die Mosaiktechnik ist leicht erlernbar und macht von Anfang an viel Spaß. Anfänger bekommen eine Einführung in die Technik. Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse vertiefen.

Kosten: 25 € + 5 € für Material
Anmeldung: T 0421.829 935 oder i.raeder@kulturhauswalle.de
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4

Fr., 28. April | ganztägig | Kulturhaus Walle Brodelpott e.V.

Ausstellung: kunst.zeit.raum

Im Februar 2001 veröffentlichte die Kooperative Gesamtschule Schwanewede anlässlich ihres 25 jährigen Jubiläums ein Posterbook, das den Titel kunst.zeit.raum trägt. Die Ausstellung zeigt 15 Gruppenarbeiten aus dem Kunstunterricht von Martin Zülch. 

Ausstellungsdauer: 12.2. - 28.4.
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str.4

Fr., 28. April | ganztägig | Hafenmuseum Bremen

Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen

Kooperations-Ausstellung im Hafenmuseum, Overbeck-Museum und Vegesacker Geschichtenhaus

In einer Zeit, deren Kunst geprägt ist von Digitalisierung, Verfremdung und Abstraktion, malen die Norddeutschen Realisten „auf Sicht“, das heißt: Sie malen, was sie sehen. Als Landschafts- und Freilichtmaler*innen überführen sie eine längst verloren geglaubte Tradition in die Gegenwart und entwickeln sie weiter, in ihrem je eigenen Stil. Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen. 

Ausstellungsdauer: 5. März bis 16. Juli 2023
Wo: Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI 1 || Overbeck Museum || Vegesacker Geschichtenhaus

Fr., 28. April | 10:00 Uhr - 15:00 Uhr | Kultur vor Ort

Ausstellung: Auf den Tisch!

Interaktive Galerie im Atelierhaus Roter Hahn - WERKSCHAUPRÄSENTATION
Werke von Gröpelinger Schulklassen, Gerhard Marcks und Wilhelm Wagenfeld

Infos:www.kultur-vor-ort.com, www.marks.de
Bemerkungen: AUF DEN TISCH! ist ein Kooperationsprojekt des Gerhard-Marcks-Hauses, des Wilhelm Wagenfeld Hauses und Kultur Vor Ort e.V. Gefördert von: Senator für Kultur Bremen, Lionsclub Bremen Buten un Binnen, KinderKunstPaten von Kultur Vor Ort e.V. und dem Programm WiN Wohnen in Nachbarschaften. 

Fr., 28. April | 18:00 Uhr - 19:30 Uhr | Alte Pumpwerk

jazzahead CLUBNIGHT: „It All Comes Back To You“

Die Bernhard Mergner Group mit Oli Poppe am Klavier, Michael Haupt am Kontrabass und Philipp Pumplün am Schlagzeug musiziert an diesem Abend in der Maschinenhalle im Alten Pumpwerk mit dem international renommierten Saxophonisten Martin Classen. Die erfahrenen Musiker sind in dieser Besetzung bestens eingespielt und harmonieren hervorragend zusammen, um wunderbaren klanglichen Möglichkeiten Ausdruck zu verleihen. 

Wo: Alte Pumpwerk Bremen, Salzburger Str. 12
Info: www.altespumpwerk.de

Fr., 28. April | 19:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott

Vortrag: Die (Nicht-)Erinnerung der deutschen Kolonialgeschichte am Beispiel von Karl Peters

Karl Peters gilt als Begründer von Deutsch-Ostafrika und setzte den deutschen Machtanspruch auf Kolonien mit brutaler Gewalt durch. Aufgrund seiner persönlicher Verstrickung in einen grausamen Mord wurde er unehrenhaft aus dem Reichsdienst entlassen, später jedoch durch Kaiser Wilhelm II persönlich rehabilitiert. Im Nationalsozialismus diente er als Vorbild, ein Propagandafilm mit Hans Albers stilisierte ihn zum ‚deutschen Helden‘. Noch in den 1950er Jahren wurde in Bremen Walle eine Straße nach ihm benannt.

Kea Wienand beleuchtet in ihrem Vortrag die Geschichte des deutschen Kolonisators Karl Peters und die verschiedenen visuellen Repräsentationen, mit denen er in Deutschland erinnert wurde. Ein Vortrag von Dr. Kea Wienand (Universität Oldenburg).

Eintritt: frei, Spende erwünscht
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4

Sa., 29. April | ganztägig | Hafenmuseum Bremen

Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen

Kooperations-Ausstellung im Hafenmuseum, Overbeck-Museum und Vegesacker Geschichtenhaus

In einer Zeit, deren Kunst geprägt ist von Digitalisierung, Verfremdung und Abstraktion, malen die Norddeutschen Realisten „auf Sicht“, das heißt: Sie malen, was sie sehen. Als Landschafts- und Freilichtmaler*innen überführen sie eine längst verloren geglaubte Tradition in die Gegenwart und entwickeln sie weiter, in ihrem je eigenen Stil. Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen. 

Ausstellungsdauer: 5. März bis 16. Juli 2023
Wo: Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI 1 || Overbeck Museum || Vegesacker Geschichtenhaus

Sa., 29. April | 17:00 Uhr - 23:00 Uhr | Bremer Volkshochschule

Spiele-Treff in der Ev. Wilhadi-Gemeinde

Die Bremer vhs veranstaltet in Kooperation mit der Ev. Wilhadi-Gemeinde einen Spiele-Treff für alle, die Spaß am Gesellschaftsspiel haben. Wer gerne spielt, aber keine*n Mitspieler*in findet oder einfach mal ein neues Spiel kennenlernen möchte, kann hier bekannte und neue Spiele ausprobieren. Ob Glück oder Strategie, zu zweit oder für acht, Brett- oder Kartenspiel - im Angebot stehen neben Familienspielen auch komplexere Strategiespiele. Neben Interesse an Gesellschaftsspielen solltest Du offen sein für das Erlernen neuer (mitunter auch komplexerer) Spielregeln - doch im Vordergrund steht die Freude am Spielen. Es können gerne auch eigene Spiele mitgebracht werden.

Kosten: gebührenfrei
Wo: Ev. Gemeindehaus Wilhadi, Steffensweg 89
Infos: T 0421.361-3636 // Veranstaltung 231M15-480

So., 30. April | ganztägig | Hafenmuseum Bremen

Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen

Kooperations-Ausstellung im Hafenmuseum, Overbeck-Museum und Vegesacker Geschichtenhaus

In einer Zeit, deren Kunst geprägt ist von Digitalisierung, Verfremdung und Abstraktion, malen die Norddeutschen Realisten „auf Sicht“, das heißt: Sie malen, was sie sehen. Als Landschafts- und Freilichtmaler*innen überführen sie eine längst verloren geglaubte Tradition in die Gegenwart und entwickeln sie weiter, in ihrem je eigenen Stil. Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen. 

Ausstellungsdauer: 5. März bis 16. Juli 2023
Wo: Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI 1 || Overbeck Museum || Vegesacker Geschichtenhaus

So., 30. April | 10:00 Uhr | Schuppen Eins

Große Saisoneröffnung am Schuppen Eins

Es geht wieder los –wir starten die Oldietreffsaison! Offenes Meeting für alle, alles und jeden auf zwei, drei und vier Rädern

Wo: Schuppen Eins, Konsul-Smidt-Straße 26

So., 30. April | 15:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott

Ausstellung: Verbundenheit - Fotografien von Ralf Hemke

Ralf Hemke fotografiert seit seiner Jugend, damals noch analog, heute digital. Der Bremer nutzt die Möglichkeiten seiner Kamera und hört nie auf neugierig zu sein und sich weiter zu entwickeln. Die Erinnerungen an die Anfänge seiner Arbeit mit der Kamera, da gab es Schwarz – Weiß Fotografie mit 24 Bildern auf einem Film, prägen seine Leidenschaft für die monochrome Fotografie.

Mit scharfem Blick für kuriose Momente, besondere Lichtstimmungen und die feinen Zwischentöne einer Situation entstehen starke Kompositionen. Als festes Mitglied in der Gruppe Photohaven, ein Zusammenschluß von Menschen die gemeinsam fotografieren, sich fachlich austauschen, korrigieren und Ausstellungen organisieren, probiert sich Ralf Hemke in den Genres Architektur, Landschaft, People, Street und Portrait aus.

Ausstellungsdauer: 30.4. - 27.7.
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str.4

So., 30. April | 19:30 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott

Singen in den Mai mit dem Roten Krokodil

Mit internationalen Arbeiterinnen- und Friedensliedern von Gestern und Heute gestaltet der Waller Chor des Roten Krokodils ein Abend voller Wünsche nach Gerechtigkeit und kämpferischen Geist. Einen Finger kann man brechen, aber fünf Finger sind eine Faust!

Eintritt: frei, Spende willkommen
Reservierungen untertickets@kulturhauswalle.de, T 0421.396 210-1 
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4

Mo., 01. Mai | ganztägig | Kulturhaus Walle Brodelpott

Ausstellung: Verbundenheit - Fotografien von Ralf Hemke

Ralf Hemke fotografiert seit seiner Jugend, damals noch analog, heute digital. Der Bremer nutzt die Möglichkeiten seiner Kamera und hört nie auf neugierig zu sein und sich weiter zu entwickeln. Die Erinnerungen an die Anfänge seiner Arbeit mit der Kamera, da gab es Schwarz – Weiß Fotografie mit 24 Bildern auf einem Film, prägen seine Leidenschaft für die monochrome Fotografie.

Mit scharfem Blick für kuriose Momente, besondere Lichtstimmungen und die feinen Zwischentöne einer Situation entstehen starke Kompositionen. Als festes Mitglied in der Gruppe Photohaven, ein Zusammenschluß von Menschen die gemeinsam fotografieren, sich fachlich austauschen, korrigieren und Ausstellungen organisieren, probiert sich Ralf Hemke in den Genres Architektur, Landschaft, People, Street und Portrait aus.

Ausstellungsdauer: 30.4. - 27.7.
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str.4

Mo., 01. Mai | ganztägig | Hafenmuseum Bremen

Auf Sicht - Die Norddeutschen Realisten malen in Bremen

Kooperations-Ausstellung im Hafenmuseum, Overbeck-Museum und Vegesacker Geschichtenhaus

In einer Zeit, deren Kunst geprägt ist von Digitalisierung, Verfremdung und Abstraktion, malen die Norddeutschen Realisten „auf Sicht“, das heißt: Sie malen, was sie sehen. Als Landschafts- und Freilichtmaler*innen überführen sie eine längst verloren geglaubte Tradition in die Gegenwart und entwickeln sie weiter, in ihrem je eigenen Stil. Auf Einladung des Overbeck-Museums malten Margreet Boonstra, Tobias Duwe, André Krigar, Meike Lipp, Mathias Meinel, Lars Möller, Frank Suplie, Till Warwas und Corinna Weiner im Juni und im September 2022 in Bremen. 

Ausstellungsdauer: 5. März bis 16. Juli 2023
Wo: Hafenmuseum Bremen, Am Speicher XI 1 || Overbeck Museum || Vegesacker Geschichtenhaus