Veranstaltungen in Walle

Fr., 01. März | 15:00 Uhr - 19:00 Uhr | GaDeWe

Ausstellung: „Eingewecktes Weltall“

Künstlerinnen: Nora Arrieta und Sarah Fischer 

Nora Arrieta über ihre Kunst: „Das zeitlose Potenzial der Erzählung als visueller Abdruck und Chronik eines historischen Themas ist der bleibende Antrieb für mein Werk. Ich erforsche die Banalität des täglichen Lebens, indem ich Geschichten erzähle, in denen gewöhnliche, greifbare Objekte und subtile Situationen in Ton verschmolzen, geformt und geformt werden.“ 

Katrin Arrieta (Kunsthistorikerin) über Sarah Fischer: „Was sie zeichnen will, erschaut sie nicht spontan, und sie vermeidet es, Impulse zu Papier zu bringen. Zeichnen ist bei Sarah Fischer ein langsames Geschehen, bei dem die Bilder sich nicht in einem Zug fortschreiben, sondern im Entstehen unterbrochen werden, reflektiert, geordnet und in Teilen auch zurückgenommen." 

Vernisage: 09.02. mit Künstlerinnengespräch um 20:30 Uhr 
Ausstellungsdauer: 09.02. bis 15.03.2024 
Wo: Galerie des Westens, Reuterstr. 9-17

So., 03. März | 15:00 Uhr - 18:00 Uhr | Altes Pumpwerk e.V.

Offener Museumsnachmittag: „Technik- und Kulturgeschichte der Abwasserentsorgung und Stadthygiene“

Besuchen Sie unsere Ausstellung rund um „Schiete und Dreck“. Gehen sie  auf Entdeckungstour durch die imposante Halle, die Unterwelt und den  begehbaren Original-Kanal. Sie werden staunen!

Um 16:00 wird eine ca. einstündige Führung angeboten.
Eintritt: frei, um Spenden für das Alte Pumpwerk wird gebeten.
Wo: Altes Pumpwerk, Salzburger Str. 12
Info: kontakt@altespumpwerk.de

Mo., 04. März | 16:00 Uhr - 17:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.

Jetzt.Hier - Eltern mit Kids in der Überseestadt

Jetzt Hier – Quartiersentwicklung im Kommodore-Johnsen-Boulevard 19 ist ein Projekt von Kultur Vor Ort e.V. Ziel ist es die nachbarschaftliche Verbundenheit zu stärken und die Identifikation der Menschen mit dem Quartier zu fördern. Das Projekt wird im Rahmen des Landesprogramms Lebendige Quartiere gefördert durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration.  


Wöchentlich treffen sich Mütter und Väter mit Kids bei Jetzt Hier. Eine Gruppe von Eltern initiiert den Treff „Eltern mit Kids“ um sich kennenzulernen, auszutauschen und zu verabreden. Der Treff findet wöchentlich abwechselnd Montag und Donnerstag statt.

Bei geraden Kalenderwochen findet das Treffen montags ab 16 bis ca. 17 Uhr statt. In ungeraden Kalenderwochen donnerstags 16-17 Uhr. 

Wo: Kommodore-Johnsen-Boulevard 19
Infos: www.jetzthier.eu

Di., 05. März | 16:30 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur Vor Ort e.V.

Jetzt.Hier - Kinderkunstwerkstatt mit wechselnden Themen

Jetzt Hier – Quartiersentwicklung im Kommodore-Johnsen-Boulevard 19 ist ein Projekt von Kultur Vor Ort e.V. Ziel ist es die nachbarschaftliche Verbundenheit zu stärken und die Identifikation der Menschen mit dem Quartier zu fördern. 


Jeden Dienstag von 16.30 Uhr bis 18 Uhr findet bei Jetzt Hier die Kinderkunstwerkstatt für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren aus der Überseestadt statt. 

Anmeldung: kostenfrei, notwendig: E-Mail an weber@kultur-vor-ort.com, per Whats-App 0157-53005814
Wo: Kommodore-Johnsen-Boulevard 19
Infos: www.jetzthier.eu

Di., 05. März | 18:00 Uhr | Waller Mitte e.V.

Mitgliederversammlung „Waller Mitte e.V.“

Einladung zur Jahreshauptversammlung  „Waller Mitte e.V.“

Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung: 

  • TOP 1: Begrüßung und Formalitäten 
    a) Feststellung der fristgerechten Einladung und der Beschlussfähigkeit 
    b) Genehmigung der heutigen Tagesordnung sowie des Protokolls der Versammlung von 2023 
  • TOP 2: Berichte und Entlastung des Vorstands 
    a) Bericht der Kassenwartin und der Kassenprüfer 
    b) Abstimmung über die Entlastung der Kassenwartin 
    c) Bericht über Vereinsaktivitäten und den Sachstand des Platzes 
    d) Abstimmung über die Entlastung des Vorstands 
  • TOP 3: Vorstandswahl 
    a) Neuwahl des Vorstands 
    b) Neuwahlen: Kassenwart*in und Kassenprüfer*innen 
  • TOP 4: Planungen für das laufende Jahr und Ausblick 
  • TOP 5: Verschiedenes 

Wo: Projekteküche von „Solidarisch Wohnen“, Lankenauer Str. 3

Mi., 06. März | 15:00 Uhr - 19:00 Uhr | GaDeWe

Ausstellung: „Eingewecktes Weltall“

Künstlerinnen: Nora Arrieta und Sarah Fischer 

Nora Arrieta über ihre Kunst: „Das zeitlose Potenzial der Erzählung als visueller Abdruck und Chronik eines historischen Themas ist der bleibende Antrieb für mein Werk. Ich erforsche die Banalität des täglichen Lebens, indem ich Geschichten erzähle, in denen gewöhnliche, greifbare Objekte und subtile Situationen in Ton verschmolzen, geformt und geformt werden.“ 

Katrin Arrieta (Kunsthistorikerin) über Sarah Fischer: „Was sie zeichnen will, erschaut sie nicht spontan, und sie vermeidet es, Impulse zu Papier zu bringen. Zeichnen ist bei Sarah Fischer ein langsames Geschehen, bei dem die Bilder sich nicht in einem Zug fortschreiben, sondern im Entstehen unterbrochen werden, reflektiert, geordnet und in Teilen auch zurückgenommen." 

Vernisage: 09.02. mit Künstlerinnengespräch um 20:30 Uhr 
Ausstellungsdauer: 09.02. bis 15.03.2024 
Wo: Galerie des Westens, Reuterstr. 9-17

Mi., 06. März | 17:00 Uhr - 21:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott

Filzwerkstatt am Mittwoch

Mit Wasser, Olivenseife und Schafwolle können die Teilnehmer*innen unter Anleitung verschiedene Filzobjekte herstellen, z.B. Handytaschen, Sitzkissen, Stulpen, Windlichter, Wärmflaschenhüllen oder Blumen. Eine große Auswahl an Schafwollen steht zur Verfügung.

vierzehntägig | nicht in den Ferien | fortlaufend | Termine können einzeln gebucht werden
Beitrag pro Termin: 12 € + Materialkosten nach Verbrauch
Anmeldung: Tel. 0421.829935 | i.raeder@kulturhauswalle.de
Wo: Musikschule Bremen, Ellmersstraße 24

Mi., 06. März | 17:30 Uhr - 19:00 Uhr | Kultur Vor Ort e.V.

Jetzt.Hier - Rollis für Rollis

Die offene Gruppe für mobilitätseingeschränkte Personen wird ehrenamtlich initiiert. Rollis für Rollis planen gemeinsame Sport- und Freizeitaktivitäten. Tauschen sich zur Barrierefreiheit im Bremen aus. Unterstützen sich gegenseitig bei Fragen und Herausforderungen. Die Gruppe freut sich über neue Interessierte und weiter Kontakte.
 

Wo: Kommodore-Johnsen-Boulevard 19
Infos: www.jetzthier.eu
Barrierefreiheit: Jetzt Hier ist mit den Bussen 26 und 28 Richtung Überseestadt erreichbar. Ausstieg: Endhaltestelle „Überseestadt Nord“. Jetzt Hier befindet sich 100 Meter entgegen der Fahrtrichtung. Der Raum ist groß und man kann ohne Stufen hineingehen. Die Türen sind breit (94cm), aber sie sind schwer. Es gibt keinen automatischen Türöffner. Es gibt eine große Toilette, sodass Rollstuhlfahrende reinfahren können. Aber es gibt keine Griffe zum Festhalten. Der Raum ist gut beleuchtet. Wenn du mehr Licht möchtest, haben wir zusätzliche Lampen.

Do., 07. März | 15:00 Uhr - 21:00 Uhr | GaDeWe

Ausstellung: „Eingewecktes Weltall“

Künstlerinnen: Nora Arrieta und Sarah Fischer 

Nora Arrieta über ihre Kunst: „Das zeitlose Potenzial der Erzählung als visueller Abdruck und Chronik eines historischen Themas ist der bleibende Antrieb für mein Werk. Ich erforsche die Banalität des täglichen Lebens, indem ich Geschichten erzähle, in denen gewöhnliche, greifbare Objekte und subtile Situationen in Ton verschmolzen, geformt und geformt werden.“ 

Katrin Arrieta (Kunsthistorikerin) über Sarah Fischer: „Was sie zeichnen will, erschaut sie nicht spontan, und sie vermeidet es, Impulse zu Papier zu bringen. Zeichnen ist bei Sarah Fischer ein langsames Geschehen, bei dem die Bilder sich nicht in einem Zug fortschreiben, sondern im Entstehen unterbrochen werden, reflektiert, geordnet und in Teilen auch zurückgenommen." 

Vernisage: 09.02. mit Künstlerinnengespräch um 20:30 Uhr 
Ausstellungsdauer: 09.02. bis 15.03.2024 
Wo: Galerie des Westens, Reuterstr. 9-17

Fr., 08. März | 15:00 Uhr - 19:00 Uhr | GaDeWe

Ausstellung: „Eingewecktes Weltall“

Künstlerinnen: Nora Arrieta und Sarah Fischer 

Nora Arrieta über ihre Kunst: „Das zeitlose Potenzial der Erzählung als visueller Abdruck und Chronik eines historischen Themas ist der bleibende Antrieb für mein Werk. Ich erforsche die Banalität des täglichen Lebens, indem ich Geschichten erzähle, in denen gewöhnliche, greifbare Objekte und subtile Situationen in Ton verschmolzen, geformt und geformt werden.“ 

Katrin Arrieta (Kunsthistorikerin) über Sarah Fischer: „Was sie zeichnen will, erschaut sie nicht spontan, und sie vermeidet es, Impulse zu Papier zu bringen. Zeichnen ist bei Sarah Fischer ein langsames Geschehen, bei dem die Bilder sich nicht in einem Zug fortschreiben, sondern im Entstehen unterbrochen werden, reflektiert, geordnet und in Teilen auch zurückgenommen." 

Vernisage: 09.02. mit Künstlerinnengespräch um 20:30 Uhr 
Ausstellungsdauer: 09.02. bis 15.03.2024 
Wo: Galerie des Westens, Reuterstr. 9-17

Sa., 09. März | 11:00 Uhr - 16:00 Uhr | Schuppen Eins

Klassiker-Job- & Info-Messe im Schuppen Eins

Das Bremer Oldtimerzentrum Schuppen Eins veranstaltet am Samstag eine Informationsveranstaltung und Ausbildungsbörse für Interessierte, Unentschlossene und Neugierige. Damit sollen junge Menschen für das Berufsfeld klassische Automobile und Motorräder begeistert und mit der Branche sowie Szene vernetzt werden.

In den Auto- und Motorradwerkstätten fehlen geeignete Auszubildende und Personal. Das geht sogar so weit, dass Betriebe ohne geeignete Nachfolger schließen müssen. Unternehmen aus der Region stellen sich, ihre Arbeit und die Möglichkeiten in der Branche vor. Sie zeigen verschiedene Gewerke von der Blechverarbeitung, Restaurierung und Motortuning über Fahrzeugelektrik und Oberflächenbearbeitung bis zu Sattlerarbeiten. Interessierte können sich vor Ort beispielsweise nach Ausbildungs-, Praktikums- oder Umschulungsplätzen erkundigen. 

  • Berufe und Tätigkeiten kennenlernen
  • Kontakte und Netzwerke knüpfen
  • Azubis stellen sich und ihre Aufgaben vor
  • Kurzvorträge – auch für die „alten Hasen“ u.a. über Schraubverbindungen, Dichtungen und Schmierstoffe
  • Projekte und historische Technik zum Anfassen 
  • Möglichkeiten und Perspektiven in der Branche 
  • Andere Oldtimerfreunde:Innen treffen

Wo: Schuppen Eins, Konsul-Smidt-Straße 20-26
Eintritt: frei
Kontakt: André Castens, Schuppen Eins, info@schuppeneins.de // Michael Silbermann, Classic&Custom Bikes, michael@classicandcustombikes.de

Sa., 09. März | 12:00 Uhr - 17:00 Uhr | Waller Mitte

Kleidertausch

Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag von 12-19 Uhr und am Samstag, den 16. März, von 10-19 Uhr.

Für die Kleiderabgabe vor dem Opening stehen zwei Termine zur Verfügung: Am Mittwoch, den 6. März und Donnerstag, den 7. März von 15 bis 19 Uhr.

Nähere Infos findet Ihr auch hier: https://www.kultur-vor-ort.com/kleidertauschpopupstore/

Mo., 11. März | 18:00 Uhr | Ortsamt West

Sitzung des Fachausschusses Bau, Umwelt und Verkehr

Einladung zur nächsten öffentlichen Sitzung des Fachausschusses „Bau, Umwelt und Verkehr“ des Beirates Walle.

Folgende Tagesordnung wird vorgeschlagen: 

  • TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 
  • TOP 2: Genehmigung des Protokolls Nr. XIV/01/24 vom 15.01.2024 
  • TOP 3: Alternative Heizformen: Erdwärme und kalte Wärmenetze 
    Dazu: Henrik Unrath / Energiekonsens 
  • TOP 4: Entscheidungsbedarf in Stadtteilangelegenheiten 
    u.a. Antrag zur Haltestelle Grenzstraße // Antrag zum Fußweg Löwenhof // Einrichtung E-Ladesäulen Vegesacker Straße // Beschlussvorlage: Bereitstellung der Mittel für Kanal- und Straßenbaumaßnahmen 
  • TOP 5: Erörterung eingegangener Bürgeranträge und Bürgeranliegen 
  • TOP 6: Mitteilungen des Amtes / Verschiedenes 
  • Nicht-öffentlicher Teil der Sitzung: 
    TOP 7: Beratung der im Amt eingegangenen Baugenehmigungsverfahren 

Wo: Ortsamt West, Waller Heerstraße 99, 3. OG

Mo., 11. März | 19:00 Uhr | Werder Bremen, Geschichtskontor im Kulturhaus Walle

Vortrag: „Oben auf dem Osterdeich standen die Nazis und wussten nicht so recht, was da vor sich ging.“

90 Jahre nordwestdeutsche Makkabi-Meisterschaften (1934) im Weserstadion

Vortrag und Gespräch über jüdische Sportvereine und Antisemitismus im Nationalsozialismus und heute.

Im Juni 2024 jährt sich zum 90. Mal der Tag, an dem im Weserstadion die ersten und bislang einzigen Nordwestdeutschen Makkabi-Meisterschaften stattfanden. Die Quellen sprechen von 200-300 teilnehmenden Aktiven aus zwölf norddeutschen Makkabi-Vereinen. Hauptorganisator der Meisterschaften war der Bremer Unternehmer Felix Scheiniak, der kurz vorher den Jüdischen Turn- und Sportverein Bar Kochba mitgegründet hatte. Scheiniak war auch Gründer und bis zu seiner Auswanderung 1935 Besitzer der Bremer Kokosweberei in der Ritter-Raschen-Straße in Walle.

Wo: wohninvest WESERSTADION, VIP-Ost
Eintritt: frei
Info: Veranstaltung ist Teil des Programms zum 125. Jubiläum des SV Werder Bremen

Di., 12. März | 16:30 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur Vor Ort e.V.

Jetzt.Hier - Kinderkunstwerkstatt mit wechselnden Themen

Jetzt Hier – Quartiersentwicklung im Kommodore-Johnsen-Boulevard 19 ist ein Projekt von Kultur Vor Ort e.V. Ziel ist es die nachbarschaftliche Verbundenheit zu stärken und die Identifikation der Menschen mit dem Quartier zu fördern. 


Jeden Dienstag von 16.30 Uhr bis 18 Uhr findet bei Jetzt Hier die Kinderkunstwerkstatt für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren aus der Überseestadt statt. 

Anmeldung: kostenfrei, notwendig: E-Mail an weber@kultur-vor-ort.com, per Whats-App 0157-53005814
Wo: Kommodore-Johnsen-Boulevard 19
Infos: www.jetzthier.eu