Veranstaltungen in Walle

+++ Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter über die Hygieneregeln der Veranstaltung. +++

Do., 01. September | ganztägig | Walle-Center

»Ich bin Heimat-Shopper/in, weil….«

Das Walle-Center in „Heimat shoppen“ Laune.

Warum ist es gut, am Wohn- oder Arbeitsort einzukaufen und Dienstleistungen zu beauftragen? Diese Frage stellt das Walle-Center im Rahmen der deutschlandweiten Kampagne „Heimat shoppen“ den Menschen in Walle und Umgebung. Wer sich an der Aktion beteiligt, hat die Chance einen Präsentkorb im Wert von 100 Euro zu gewinnen.

Gewinnen kann, wer den Satz „Ich bin Heimat-Shopper/in, weil…“ möglichst kreativ und sinnvoll weiterführt und dies bis zum 11. September an die E-Mail Adresse info@walle-center.de schickt. Eine Jury wählt die besten Sprüche aus.

Do., 01. September | ganztägig | GaDeWe

Ausstellung »Rest in Struggle«

Die drei Künstlerinnen Barbara Dévény (Hamburg), Steffi Lindner und Maria Manasterny (Berlin) bestreiten die Sommer-Ausstellung in der GaDeWe:

„Die Ausstellung »Rest in Struggle« untersucht auf kritisch-humorvolle Weise den allgegenwärtigen Optimierungswahn. In Installationen, Videos und Fotografien reflektieren die Künstlerinnen Anforderungen, Imperative, Widerspenstigkeiten und Sabotagen eines idealen Daseins. Sie öffnen damit neue Blickachsen auf ganz alltäglich und selbstverständlich erscheinende Denk-, Sprech- und Handlungsweisen.“

Eröffnung: Freitag, 26.08.2022 | Eröffnung mit Musik/Performance von Branka Čolić
Ausstellung: 26.08. bis 30.09.2022
Finissage: 30.09.2022 | Finissage mit Workshop: „Ungeschicke leicht gemacht“

Foto: Abbildung „Barbara Dévény On the Roof, Fotografie,2022

Abbildung „Barbara Dévény On the Roof, Fotografie,2022

Do., 01. September | 09:00 Uhr - 15:00 Uhr | Kultur Vor Ort e.V.

Gröpelingen macht DRUCK!

Werkschau Kinder- und Jugendatelier Roter Hahn

Holzschitt, Linoldruck, Radierung, Stempeldruck, Frottage, Präge- und Montopiedruck. Technisch dreht sich im Kinder- und Jugendatelier Roter Hahn imersten Halbjahr 2022 alles um den Druck! 

Thematisch geht es rund um Gröpelingen. Über die Menschen, Fauna und Flora, Spuren und Abdrücke eines Quartiers. Rund 200 Kinder- und Jugendliche zeigen Ihre Drucke. Präsentiert werden nicht nur die Ergebnisse, sondern auch das Verfahren an sich.

Gefördert von: Senator für Kultur Bremen, Lionsclub Bremen Buten un Binnen, KinderKunstPaten von Kultur Vor Ort e.V. und dem Programm WiN Wohnen in Nachbarschaften.

Wo: Gröpelinger Heerstraße 226, 28237 Bremen
Info: T 0421.9899700, www.kultur-vor-ort.com

Do., 01. September | 14:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott

Ausstellung: Geschichte der Bremer Kaisenhäuser

Fotos und Informationen zur Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Geschichte der Bremer Kaisenhäuser.

Ausstellung: 24.04. - 25.05.22
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4

Do., 01. September | 17:00 Uhr | Kultur Vor Ort e.V.

Hafenrundfahrt durch die Bremer Industriehäfen

Sechs Hafenbecken, 2000 Schiffe pro Jahr, rund 3000 Beschäftigte, sieben Millionen Tonnen Jahresumschlag: Der Industriehafen mit seiner Vielzahl privater Umschlag- und Produktionsbetriebe ist wichtiger Teil der stadtbremischen Häfen. Rund die Hälfte des Güterumschlags unserer Stadt erfolgt hier. Die ansässigen Betriebe schlagen vor allem konventionelles Stückgut und Massengut um, wie Stahl und Stahlerzeugnisse, Kohle, Koks, Baustoffe, Natursteine, Fischmehl und Mineralöle. Schrott und Abfall wird neu verwertet. Hier dreht sich auch alles um den Container. Im vergangenen Jahr feierte der Hafen sein 100jähriges Bestehen.

Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsfahrt durch die Bremer Häfen und erleben Sie den (sonst nicht zugänglichen) Hafenumschlag hinter der Schleuse. An Bord erfahren Sie Wissenswertes und Unterhaltsames über die Geschichte, die heutigen Aktivitäten und Perspektiven im südlichsten Seehafen Deutschlands.

Start: Martinianleger
Tickets: Hal Över, T 0421.338 989
Info: Die Rundfahrt dauert etwa 2 Std. 30 Min. – ist aber von den Schleusenzeiten abhängig. In der Schleuse haben Seeschiffe Vorrang, daher kann es passieren, dass das Rundfahrtschiff warten muss.

Do., 01. September | 18:00 Uhr | Ortsamt West

Sitzung des Fachausschusses »Frühkindliche Bildung, Bildung, Weiterbildung und Migration«

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Fachausschusses „Frühkindliche Bildung, Bildung, Weiterbildung und Migration“ des Beirates Walle.

Als Tagesordnung wird vorgeschlagen:

  • TOP 1: Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung
  • TOP 2: Genehmigung des Protokolls Nr. XIII/04/2022 vom 23.05.2022
  • TOP 3: Vorstellung Baumaßnahmen an der Grundschule Nordstraße
    dazu: Götz Brinkmann oder Vertreter (SKB)
  • TOP 4: Kita-Anmeldezahlen für das Kindergartenjahr 2022/2023
    dazu: Antje Prager (SKB) - angefragt
  • TOP 5: Situation der Kitas und Schulen im Stadtteil
  • TOP 6: Entscheidungsbedarf in Stadtteilangelegenheiten
  • TOP 7: Mitteilungen des Amtes / Verschiedenes

Wo: online
Zugangsdaten: unter www.ortsamtwest.bremen.de/walle/termine-2731

Fr., 02. September | ganztägig | Walle-Center

»Ich bin Heimat-Shopper/in, weil….«

Das Walle-Center in „Heimat shoppen“ Laune.

Warum ist es gut, am Wohn- oder Arbeitsort einzukaufen und Dienstleistungen zu beauftragen? Diese Frage stellt das Walle-Center im Rahmen der deutschlandweiten Kampagne „Heimat shoppen“ den Menschen in Walle und Umgebung. Wer sich an der Aktion beteiligt, hat die Chance einen Präsentkorb im Wert von 100 Euro zu gewinnen.

Gewinnen kann, wer den Satz „Ich bin Heimat-Shopper/in, weil…“ möglichst kreativ und sinnvoll weiterführt und dies bis zum 11. September an die E-Mail Adresse info@walle-center.de schickt. Eine Jury wählt die besten Sprüche aus.

Fr., 02. September | ganztägig | GaDeWe

Ausstellung »Rest in Struggle«

Die drei Künstlerinnen Barbara Dévény (Hamburg), Steffi Lindner und Maria Manasterny (Berlin) bestreiten die Sommer-Ausstellung in der GaDeWe:

„Die Ausstellung »Rest in Struggle« untersucht auf kritisch-humorvolle Weise den allgegenwärtigen Optimierungswahn. In Installationen, Videos und Fotografien reflektieren die Künstlerinnen Anforderungen, Imperative, Widerspenstigkeiten und Sabotagen eines idealen Daseins. Sie öffnen damit neue Blickachsen auf ganz alltäglich und selbstverständlich erscheinende Denk-, Sprech- und Handlungsweisen.“

Eröffnung: Freitag, 26.08.2022 | Eröffnung mit Musik/Performance von Branka Čolić
Ausstellung: 26.08. bis 30.09.2022
Finissage: 30.09.2022 | Finissage mit Workshop: „Ungeschicke leicht gemacht“

Foto: Abbildung „Barbara Dévény On the Roof, Fotografie,2022

Abbildung „Barbara Dévény On the Roof, Fotografie,2022

Fr., 02. September | 09:00 Uhr - 15:00 Uhr | Kultur Vor Ort e.V.

Gröpelingen macht DRUCK!

Werkschau Kinder- und Jugendatelier Roter Hahn

Holzschitt, Linoldruck, Radierung, Stempeldruck, Frottage, Präge- und Montopiedruck. Technisch dreht sich im Kinder- und Jugendatelier Roter Hahn imersten Halbjahr 2022 alles um den Druck! 

Thematisch geht es rund um Gröpelingen. Über die Menschen, Fauna und Flora, Spuren und Abdrücke eines Quartiers. Rund 200 Kinder- und Jugendliche zeigen Ihre Drucke. Präsentiert werden nicht nur die Ergebnisse, sondern auch das Verfahren an sich.

Gefördert von: Senator für Kultur Bremen, Lionsclub Bremen Buten un Binnen, KinderKunstPaten von Kultur Vor Ort e.V. und dem Programm WiN Wohnen in Nachbarschaften.

Wo: Gröpelinger Heerstraße 226, 28237 Bremen
Info: T 0421.9899700, www.kultur-vor-ort.com

Fr., 02. September | 14:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott

Ausstellung: Geschichte der Bremer Kaisenhäuser

Fotos und Informationen zur Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Geschichte der Bremer Kaisenhäuser.

Ausstellung: 24.04. - 25.05.22
Wo: Kulturhaus Walle Brodelpott, Schleswiger Str. 4

Fr., 02. September | 14:00 Uhr - 18:00 Uhr | Waller Umweltpädagogik Projekts (WUPP)

Ausstellung: Kinder malen Bäume

Ausstellung zum Bilder-Wettbewerb für Kinder von 6 bis 15 Jahren

Im Rahmen des Bingo Projekts "Baumspürnasen" des Waller Umweltpädagogik Projekts (WUPP) haben sich Kinder aus Walle an dem Malwettbewerb "Kinder malen Bäume " beteiligt.

Ausstellung: 2.9. bis 15.11.2022
Wo: Kulturhaus Walle, Schleswiger Str. 4
Gefördert von:
- Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobolität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau
- Umweltbildung Bremen

Fr., 02. September | 19:00 Uhr | Kulturhaus Walle

5. Bremer Literaturnacht

Lesungen mit Christine Glenewinkel und Marita und Jürgen Alberts

Im Rahmen der 5. Bremer Literaturnacht lädt die Bibliothek im Kulturhaus Walle zu zwei Lesungen ein

  • 19:00: Christine Glenewinkel stellt Prosa, Lyrik und Liedtexte der plattdeutschen Autorin Maria von Höfen vor. Sie beschreiben das Leben auf vielfältige Weise – mal witzig, mal melancholisch aber immer wahrhaftig.
  • 20:15: Marita und Jürgen Alberts lesen aus ihren Kriminalgeschichten. Kleine Dialogstücke, wunderbare Streitereien zwischen alten Eheleuten und viel Komik um die Frage: Wer kann sich an was erinnern. - Ein vergnüglicher Abend, in dem das Publikum mit einbezogen wird.

Eintritt: frei
Anmeldung: telefonisch T 0421.388 707-3

Sa., 03. September | ganztägig | Walle-Center

»Ich bin Heimat-Shopper/in, weil….«

Das Walle-Center in „Heimat shoppen“ Laune.

Warum ist es gut, am Wohn- oder Arbeitsort einzukaufen und Dienstleistungen zu beauftragen? Diese Frage stellt das Walle-Center im Rahmen der deutschlandweiten Kampagne „Heimat shoppen“ den Menschen in Walle und Umgebung. Wer sich an der Aktion beteiligt, hat die Chance einen Präsentkorb im Wert von 100 Euro zu gewinnen.

Gewinnen kann, wer den Satz „Ich bin Heimat-Shopper/in, weil…“ möglichst kreativ und sinnvoll weiterführt und dies bis zum 11. September an die E-Mail Adresse info@walle-center.de schickt. Eine Jury wählt die besten Sprüche aus.

Sa., 03. September | ganztägig | GaDeWe

Ausstellung »Rest in Struggle«

Die drei Künstlerinnen Barbara Dévény (Hamburg), Steffi Lindner und Maria Manasterny (Berlin) bestreiten die Sommer-Ausstellung in der GaDeWe:

„Die Ausstellung »Rest in Struggle« untersucht auf kritisch-humorvolle Weise den allgegenwärtigen Optimierungswahn. In Installationen, Videos und Fotografien reflektieren die Künstlerinnen Anforderungen, Imperative, Widerspenstigkeiten und Sabotagen eines idealen Daseins. Sie öffnen damit neue Blickachsen auf ganz alltäglich und selbstverständlich erscheinende Denk-, Sprech- und Handlungsweisen.“

Eröffnung: Freitag, 26.08.2022 | Eröffnung mit Musik/Performance von Branka Čolić
Ausstellung: 26.08. bis 30.09.2022
Finissage: 30.09.2022 | Finissage mit Workshop: „Ungeschicke leicht gemacht“

Foto: Abbildung „Barbara Dévény On the Roof, Fotografie,2022

Abbildung „Barbara Dévény On the Roof, Fotografie,2022

Sa., 03. September | 14:00 Uhr - 15:00 Uhr | Hafenmuseum Bremen

Landgang Fabrikenufer

Modernen Hafenumschlag erleben!

Der Spaziergang entlang der ebenso historischen wie lebendigen Hafenkante stellt traditionsreiche Bremer Unternehmen vor und gewährt einen kleinen Blick hinter die Kulissen. So veranschaulicht der exklusive Besuch eines Ausstellungscontainers, wie heutzutage Getreide in der ansässigen Rolandmühle verarbeitet wird.

Kosten: 7 € / 5 € p.P. €
Anmeldung: T 0421-303 82 79