Veranstaltungen in Walle

Fr., 20. Juni | ganztägig | Walle-Center

Ausstellung: Selbstporträts mal anders!

Kunst trifft Kreativität: 4. Klasse der Grundschule an der Melanchthonstraße präsentiert persönliche Porträts

Die Bärenklasse hat sich im Kunstunterricht intensiv mit dem Thema Porträt auseinandergesetzt – und beeindruckende Ergebnisse erzielt. Ausgehend von eigenen Fotos entwickelten die Schülerinnen und Schüler mithilfe verschiedener Zeichentechniken individuelle Porträts. Diese wurden vervielfältigt und anschließend mit viel Fantasie, Farbe und persönlichem Ausdruck kreativ weitergestaltet.

Wo: Walle-Center, Waller Heerstraße 103

© Walle-Center

Fr., 20. Juni | 17:00 Uhr - 21:00 Uhr | Kulturhaus Walle - Brodelpott

Mosaikabende

In diesen Kursen können Sie unscheinbare Gebrauchsgegenstände in farbenprächtige Schmuckstücke verwandeln. Mit Keramikfliesenbruch oder Glas lassen sich z.B. einfache Spiegel, Blumentöpfe, Untersetzer oder Tische ganz individuell gestalten. Auch Mosaikhausnummern oder Wandbilder können unter Anleitung hergestellt werden. Die Mosaiktechnik ist leicht erlernbar und macht von Anfang an viel Spaß. Anfänger bekommen eine Einführung in die Technik. Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse vertiefen.

Beitrag: 25€ + 5€ Material
Anmeldung:  i.raeder@kulturhauswalle.de oder T 0421.829 935
Wo: Musikschule Bremen, Ellmersstraße 24
Info: Termine können einzeln gebucht werden

Sa., 21. Juni | ganztägig | Walle-Center

Ausstellung: Selbstporträts mal anders!

Kunst trifft Kreativität: 4. Klasse der Grundschule an der Melanchthonstraße präsentiert persönliche Porträts

Die Bärenklasse hat sich im Kunstunterricht intensiv mit dem Thema Porträt auseinandergesetzt – und beeindruckende Ergebnisse erzielt. Ausgehend von eigenen Fotos entwickelten die Schülerinnen und Schüler mithilfe verschiedener Zeichentechniken individuelle Porträts. Diese wurden vervielfältigt und anschließend mit viel Fantasie, Farbe und persönlichem Ausdruck kreativ weitergestaltet.

Wo: Walle-Center, Waller Heerstraße 103

© Walle-Center

Sa., 21. Juni | 11:00 Uhr - 21:00 Uhr | Hochschule für Künste

Musik erleben: Fête de la Musique

Zum kalendarischen Sommeranfang wird weltweit die „Fête de la Musique“ gefeiert. Das nimmt die Hochschule für Künste (HfK) Bremen auch in diesem Jahr wieder zum Anlass, in der lebhaften Atmosphäre des Fachbereichs Musik einen Tag der offenen Türen zu gestalten – als Einladung an die ganze Stadt. Gemeinsam realisieren Studierende wie auch Lehrende ein großes musikalisches Sommerfest mit einem vielfältigen Programm in den Sälen, Fluren, Treppenhäusern und Höfen der HfK. 

Wo: Dechanatstraße 13-15

Foto: Anja Segermann

So., 22. Juni | ganztägig | Walle-Center

Ausstellung: Selbstporträts mal anders!

Kunst trifft Kreativität: 4. Klasse der Grundschule an der Melanchthonstraße präsentiert persönliche Porträts

Die Bärenklasse hat sich im Kunstunterricht intensiv mit dem Thema Porträt auseinandergesetzt – und beeindruckende Ergebnisse erzielt. Ausgehend von eigenen Fotos entwickelten die Schülerinnen und Schüler mithilfe verschiedener Zeichentechniken individuelle Porträts. Diese wurden vervielfältigt und anschließend mit viel Fantasie, Farbe und persönlichem Ausdruck kreativ weitergestaltet.

Wo: Walle-Center, Waller Heerstraße 103

© Walle-Center

So., 22. Juni | 11:00 Uhr - 12:30 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott

Rundgang: der Waller Friedhof

Eine der größten und schönsten Grünanlagen im Westen ist der Waller Friedhof von 1875. Hier befinden sich die Ruhestätten vieler Persönlichkeiten der Bremer Geschichte, wie das Mausoleum der Familie Knoop oder der Grabstein des Begründers der AG Weser Carsten Waltjen. Andere Denkmäler verweisen auf historische Ereignisse Bremens, wie etwa das „Ehrenmal für die gefallenen Verteidiger der Bremer Räterepublik“. Mit Angela Piplak.

Kosten: 8 € erm. 6 € 
Treffpunkt: Haupteingang des Friedhofs, Im freien Meer
Anmeldung: tickets@kulturhauswalle.de | T 0421-396 2101 

So., 22. Juni | 11:00 Uhr - 16:00 Uhr | Schuppen Eins

Modellauto- und Modelleisenbahnbörse

Die beliebte Börse mit freiem Eintritt für Modellautos, Modelleisenbahn und Spielzeug des Modellautoclub Weser-Ems e.V.

Wo: Schuppen Eins, Konsul Smidt Straße

So., 22. Juni | 14:00 Uhr - 17:00 Uhr | Kulturhaus Walle Brodelpott

Hafenschnack am Sonntag

Mit dem Hafenarchiv betreibt das Geschichtskontor im Kulturhaus Walle Brodelpott seit fast 20 Jahren eine Dependance in der Überseestadt. In den neuen Räumen Auf der Muggenburg 30, im alten Kellogg’s Verwaltungssitz bewahrt das Archiv mittlerweile mehr als 6000 Hafenbilder, thematisch sortiert und in Bildmappen einsehbar. Eine kleine Bibliothek und Themenordner mit Texten zur Stadtbremischen Hafengeschichte, zur Muggenburg- und den alten Industrien auf der Überseeinsel stehen vor Ort zur Verfügung. Auch die Datenbank »Schiffe gucken« steht an diesen Tagen bereit. In ihr werden alle Einfahrten von Frachtschiffen in die Stadtbremischen Häfen seit dem Zweiten Weltkrieg aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen. 

An Sonntagen freuen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Hafenarchivs auf Gespräche mit den Besucher:innen und unterstützen bei Recherchen zur stadtbremischen Hafengeschichte in der Datenbank „Schiffe gucken“.

Eintritt: frei! Keine Anmeldung nötig

Mo., 23. Juni | ganztägig | Walle-Center

Ausstellung: Selbstporträts mal anders!

Kunst trifft Kreativität: 4. Klasse der Grundschule an der Melanchthonstraße präsentiert persönliche Porträts

Die Bärenklasse hat sich im Kunstunterricht intensiv mit dem Thema Porträt auseinandergesetzt – und beeindruckende Ergebnisse erzielt. Ausgehend von eigenen Fotos entwickelten die Schülerinnen und Schüler mithilfe verschiedener Zeichentechniken individuelle Porträts. Diese wurden vervielfältigt und anschließend mit viel Fantasie, Farbe und persönlichem Ausdruck kreativ weitergestaltet.

Wo: Walle-Center, Waller Heerstraße 103

© Walle-Center

Mo., 23. Juni | 16:00 Uhr - 18:00 Uhr | Kultur vor Ort

Das Mobile Atelier auf der Überseewiese

Wenn das Mobile Atelier kommt, entsteht ein Arbeitsplatz für kleine und große Künstler:innen. Wir malen Bilder an Staffeleien, bauen ganze Landschaften aus Ton oder Skulpturen aus Holz - draußen kann man am besten mit den unterschiedlichsten Materialien experimentieren. Es ist ein offenes Angebot für Kinder ab 6 Jahren. Jüngere Kinder sind in Begleitung einer erwachsenen Begleitperson auch willkommen!

Gefördert von: Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration im Rahmen des Landesprogramms Lebendige Quartiere.

Wo: Überseewiese, Konsul-Smidt-Straße 33
Info: Bei schlechtem Wetter findet das Angebot in der Kinderbibliothek der Überseekirche direkt an der Wiese statt. Pausiert in den Schulferien. 

Mo., 23. Juni | 16:00 Uhr - 17:00 Uhr | Kultur vor Ort

Eltern mit Kids Treff

Der Treff lädt Eltern mit ihren Kindern zum Kennenlernen, Austauschen und freien Spielen ein. Wir haben Bauklötze, Spielsachen, eine große Krabbelmatte sowie einen schönen, umzäunten Außenbereich mit Sand. Es gibt kein festes Programm und keine Anleitung.

Wo: Quartierstreff Jetzt Hier, Konsul-Smidt-Str. 38
Info: Ein ehrenamtliches Angebot aus der Nachbarschaft.

Mo., 23. Juni | 17:30 Uhr - 19:30 Uhr | Kultur Vor Ort e.V.

Jetzt.Hier - agab Café und Kultur

Jetzt Hier – Quartiersentwicklung im Kommodore-Johnsen-Boulevard 19 ist ein Projekt von Kultur Vor Ort e.V. Ziel ist es die nachbarschaftliche Verbundenheit zu stärken und die Identifikation der Menschen mit dem Quartier zu fördern. Das Projekt wird im Rahmen des Landesprogramms Lebendige Quartiere gefördert durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration. 


Eine Aktions- und Selbsthilfegruppe für Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen aller Altersgruppen. Die Gruppe bietet unabhängige Beratung für Erwerbslose, von Erwerblosigkeit bedrohte Menschen, Sozialhilfeempfänger:innen und andere Menschen mit geringem Einkommen, sie unterstützt u.a. bei Anträgen, begleitet bei Bedarf Behördengänge, berät zu kostengünstigen Kulturangeboten, organisiert Bildungsausflüge.

In ungeraden Kalenderwochen montags von 16 bis 18 Uhr. In geraden Kalenderwochen von 17:30 bis 19:30 Uhr. 

Wo: Quartierstreff Jetzt Hier, Konsul-Smidt-Str. 38

Di., 24. Juni | ganztägig | Walle-Center

Ausstellung: Selbstporträts mal anders!

Kunst trifft Kreativität: 4. Klasse der Grundschule an der Melanchthonstraße präsentiert persönliche Porträts

Die Bärenklasse hat sich im Kunstunterricht intensiv mit dem Thema Porträt auseinandergesetzt – und beeindruckende Ergebnisse erzielt. Ausgehend von eigenen Fotos entwickelten die Schülerinnen und Schüler mithilfe verschiedener Zeichentechniken individuelle Porträts. Diese wurden vervielfältigt und anschließend mit viel Fantasie, Farbe und persönlichem Ausdruck kreativ weitergestaltet.

Wo: Walle-Center, Waller Heerstraße 103

© Walle-Center

Di., 24. Juni | 15:00 Uhr - 17:00 Uhr | Kultur vor Ort e.V.

Kinderkunstwerkstatt

In der Kinderkunstwerkstatt können Kinder zwischen 7 und 12 Jahren lernen zu malen, zu modellieren, zu drucken und Bücher gestalten. Unter Anleitung von zwei Künstler:innen/Kunstpädagoginnen können die Kinder alles ausprobieren und Erlenen, was man braucht, um Kunst zu machen. Eine Anmeldung ist notwendig. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.  Die Kinderkunstwerkstatt startet nach jeden Ferien mit einem neuen Projekt. Deshalb ist es am besten, wenn Kinder nach den Ferien einsteigen. In den Ferien findet die Kinderkunstwerkstatt nicht statt. Ein Angebot von Kultur Vor Ort.

Wo: Quartierstreff Jetzt Hier, Konsul-Smidt-Str. 38
Anmeldung: weber@kultur-vor-ort.com, T 0157.530 058 14
Gefördert von: Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration im Rahmen des Landesprogramms Lebendige Quartiere.

Di., 24. Juni | 18:15 Uhr - 20:00 Uhr | Kulturhaus Walle - Brodelpott

Geschichtstreff

Ein offener Treff für Geschichtsinteressierte mit Angela Piplak: Besprochen werden Neueingänge im Bildarchiv, aktuelle Recherchen des Geschichtskontors oder Fragen aus der Geschichtsgruppe. Neue Mitglieder sind willkommen.

Eintritt: frei
Anmeldung: tickets@kulturhauswalle.de | telefonisch T 0421.396 2101
Wo: Hafenarchiv, auf der Muggenburg 30